Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

BfN-Fachgespräch „Naturschutz und Solarenergie – Synergien auf der Fläche?“

Erneuerbare Energien
Fachforum
Am 06.11.2024 findet das 4. BfN-Fachgespräch „Naturschutz und Solarenergie – Synergien auf der Fläche?“ mit Expert*innen im Bereich Naturschutz und Solarenergie statt.
Datum, Uhrzeit
06.11.2024 (Mi.) 15:00 Uhr
 
06.11.2024 (Mi.) 17:30 Uhr
Veranstaltungsort
Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz - Standort Berlin und Online (per Zoom)
Veranstalter*in
Bundesamt für Naturschutz (BfN)
Leitung
Fachgebiet II 4.3 „Naturschutz und Erneuerbare Energien“
Zielgruppe
Forschung, Verwaltung auf Bundes-, Landes- und Regionalebene, Unternehmen der Solarenergiebranche, Naturschutzverbände
Veranstaltungssprache
Deutsch

Die Solarenergie ist eine wesentliche Säule der Energiewende. In den letzten Monaten wurden verschiedenste Gesetzesänderungen zur Beschleunigung des Ausbaus beschlossen. Neben Dachflächen spielen auch Freiflächensolaranlagen eine wichtige Rolle zur Erreichung der ambitionierten Ausbauziele der Bundesregierung (400 GW bis 2040). Die Inanspruchnahme unversiegelter und unbebauter Flächen im Offenland wird zukünftig zunehmen. Auch Erhalt und Förderung der biologischen Vielfalt benötigen genügend Flächen. Neben zahlreichen europäischen und internationalen Verpflichtungen zum Schutz, Erhalt und zur Förderung der Biodiversität wurde mit der EU-Wiederherstellungsverordnung in diesem Jahr ein weiteres Instrument verabschiedet. Bis 2030 sollen auf mindestens 20 % der EU-Landfläche geschädigte Ökosysteme wiederhergestellt werden. Mit steigender Flächenkonkurrenz wird es wichtiger, die verschiedenen Nutzungsformen bestmöglich zu vereinbaren, sinnvolle Doppelnutzungen zu fördern und Synergieeffekte zu erzielen. Im Rahmen des 4. BfN-Fachgesprächs zu Naturschutz und erneuerbaren Energien soll der Schwerpunkt auf Ansätzen zur Vereinbarkeit der Flächenbedarfe der Themenfelder Naturschutz und Solarenergie liegen.

Programm

Einführung

  • Sabine Riewenherm, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) 

Impulsvorträge 

  • Annegret Engelke, Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz Brandenburg, Abteilung Naturschutz und Forsten, Referatsleiterin Natur-schutz in Planungen und Zulassungsverfahren 
  • Dr. Thomas De Witte, Thünen-Institut, Institut für Betriebswirtschaft, Nachwachsende Rohstoffe und erneuerbare Energien 

 Es diskutieren

  • Kathrin Ammermann, BfN, Leiterin FG II 4.3 Naturschutz und erneuerbare Energien 
  • Dr. Thomas De Witte, Thünen-Institut 
  • Annegret Engelke, Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz Brandenburg 
  • N.N. (Energiebranche) 
  • Ute Ojowski, Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein, Vorstand 
  • Prof. Dr. Sabine Tischew, Hochschule Anhalt, Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung  

Ausblick

  • Dr. Alfred Herberg, BfN, Fachbereichsleiter II Schutz, Entwicklung und nachhaltige Nutzung von Natur und Landschaft 

Moderation

  • Dr. Tanja Busse
Blick auf Freiflächensolaranlage mit Margeriten im Vordergrund
Solarpark in Klein Rheide

Kontakt im BfN

Ulrike Bosch
Stellvertrende Leitung Fachgebiet II 4.3 Naturschutz und erneuerbare Energien
0341 30977-162
Alte Messe 6, 04103 04103
Julia Pöschel
Wissenschaftliche Sachbearbeiterin
0341 30977-164
Zurück nach oben