Meere sind die größten Ökosysteme der Erde und beherbergen vielgestaltige Lebensräume für unzählige Tier- und Pflanzenarten. Gesunde Meeresökosysteme besitzen überlebenswichtige Funktionen für die marine Biodiversität ebenso wie für uns Menschen. Sie stellen den größten natürlichen Speicher für Kohlendioxid dar und können somit Klimaveränderungen abpuffern.
Die ständig intensiver werdende Nutzung der Meere, auch der deutschen Nord- und Ostsee, gefährdet die marine Lebensvielfalt und die Ökosystemfunktionen zunehmend. Der Meeresnaturschutz steht vor der Herausforderung, die marine Biodiversität und damit das Klima zu schützen und eine nachhaltige, ökosystemverträgliche Nutzung der Meere zu fördern. In Deutschland wird der Meeresnaturschutz in einer bundesstaatlichen Aufgabenteilung wahrgenommen. Der Bund trägt Verantwortung für die internationale Zusammenarbeit, im Bereich der Gesetzgebung sowie bei der Ausführung von Bundesgesetzen im Bereich der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) und des Festlandssockels jenseits der 12-Seemeilen-Grenze. Das BfN ist seit 2010 für diesen Bereich die zuständige Naturschutzbehörde. Für die deutschen Küstengewässer sind die Bundesländer zuständig.
Das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) haben die Kooperationsvereinbarung „AWZFISCH“...
mehr lesen
Mit der Studie zum Thema "Wiedereinbürgerung des Nordseeschnäpels in deutschen Nordseegewässern" wurde Auftrag des BfN untersucht, ob sich der...
mehr lesen
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA), Hamburg
•
Datum, Uhrzeit
12.05.2025 (Mo.) 14:00 Uhr
–
14.05.2025 (Mi.) 14:00 Uhr
Die Fachtagung hat das Ziel, den Austausch und die Vernetzung zwischen den ANK-Projekten im Handlungsfeld „Meere und Küsten“ zu fördern. Der...
mehr lesen
Das Projekt standardisiert Messverfahren zur langfristigen Kohlenstoffspeicherung im Meer. Die verschiedenen Meeresbodentypen in der Ostsee werden...
mehr lesen
Verschiedene Rochenarten waren in der Vergangenheit in großen Zahlen in der deutschen Bucht heimisch, bevor sie durch menschliche Aktivitäten...
mehr lesen
Welche Gebiete im Nordost-Atlantik sind besonders wichtig und wertvoll für bedrohte Fisch- und Walarten? Dieser Frage wird im FuE-Vorhaben...
mehr lesen
Linda Westphal, Stefan Lange, Kevin Dietz, Simone Eisenbarth und Bastian Schuchardt
Broschüre
•
2024
Ziel der Kompensationsmaßnahme ist die Wiederherstellung und Aufwertung von geogenen Riffen durch die Ausbringung von Blöcken als Grundlage für...
mehr lesen
Die vorliegende Studie präsentiert die Ergebnisse einer Literaturrecherche zum Blue-Carbon-Potenzial verschiedener Ökosysteme und Biotope der...
mehr lesen
Die intensive Nutzung der Meere durch den Menschen belastet zunehmend die marinen Ökosysteme in der deutschen Nord- und Ostsee. Neben Fischerei...
mehr lesen
Mit der delegierten Verordnung (EU) 2023/340 traten am 08. März 2023 die Fischereimanagementmaßnahmen zur Regulierung der Berufsfischerei in den...
mehr lesen