Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Digitale Anwendungen

Es werden vielfältige digitale Technologien für den Naturschutz eingesetzt. Dabei unterscheiden wir zwischen Anwendungen in der Naturschutzpraxis, in Wissenschaft und Forschung, in der Verwaltung sowie in anderen Sektoren, die sich indirekt positiv auf den Naturschutz auswirken.

Es besteht eine große Fülle digitaler Anwendungen, die im Naturschutz eingesetzt werden oder sich gegenwärtig in der Entwicklung befinden. Sie reichen von digitaler Arten- und Ökosystemerfassung, über Vernetzung, Naturschutzbildung bis hin zur Unterstützung von Vollzug und Politikberatung. Die ausgewählten Anwendungen und Projekte zeigen das breite Spektrum der Möglichkeiten zur digitalen Umsetzung sowie Unterstützung im Naturschutz. Die Übersicht wird wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.

Beispiele mit Bezug zum BfN

BirdNETBirdNET ist eine App mit Vögel mithilfe von maschinellem Lernen akustisch bestimmt werden können.
CITESwoodIDEine vom BfN herausgegebene App, die v.a. Zollbeamte unterstützt, CITES-geschützte Hölzer anhand makroskopischer Strukturmerkmale zu identifizieren. Die App enthält Beschreibungen und ein interaktives Identifikationssystem für 46 handelsrelevante CITES-gelistete Hölzer, die für ihre Verwendung als Schnittholz und die Weiterverarbeitung zu Produkten bekannt sind.
Flora IncognitaDie App ermöglicht die automatische Bestimmung von mehr als 30.000 Pflanzenarten und setzt dafür Methoden der Künstlichen Intelligenz ein. Neben der Bestimmung liefert die App weitere Informationen, wie Merkmale, Bestäuber, Schutzstatus und Verwechslungsarten. Die gewonnenen Daten ermöglichen zudem der Forschung, ökologische Muster in Deutschland zu untersuchen.
LakeExplorerIn der App finden sich Informationen und Bestimmungshilfen für limnische Lebensräume und rund 1.000 Tier- und Pflanzenarten. Freizeittaucherinnen und Taucher können Beobachtungen an die Online-Plattform LakeExplorer melden. Daten werden über eine Schnittstelle an GBIF weitergeleitet und stehen zur weiteren Verwendung zur Verfügung.
ProBat Die Software ProBat ermöglicht einen fledermausangepassten Betrieb von Windenergieanlagen. Auf Grundlage wissenschaftlicher Forschungsergebnisse berechnet sie in Abhängigkeit von verschiedenen Umweltparametern und der Fledermausaktivität standortspezifische Abschaltalgorithmen. 
FloraWebFloraWeb.de ist ein Onlineangebot des BfN, welches über die Verbreitung von wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen sowie Pflanzengesellschaften in Deutschland informiert. Das System führt dafür Informationen aus unterschiedlichen Quellen zusammen. 
OrnithoDas Online-Meldeportal für Vogelbeobachtungen besteht seit 2011 und wird durch den Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) betrieben. Seit 2019 ist die Meldung von Beobachtungen des Monitorings seltener Brutvögel über ornitho.de möglich.
EE-MonitorDie Webanwendung stellt hochauflösende Informationen zur Naturverträglichkeit der Energiewende in Deutschland bereit. Ein Kernelement ist eine Webanwendung zu den Standortdaten der EE-Anlagen in Deutschland.

Sie arbeiten an einer digitalen Anwendung im Naturschutz?

Wir würden uns gern mit Ihnen vernetzen. Schreiben Sie uns!

Kontakt im BfN

Fachgebiet I 1.1
0341 30977-271
Alte Messe 6, 04103 Leipzig
Zurück nach oben