Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

BfN-Schriften 718 - Umweltbeobachtung – Fit für die Zukunft? Dokumentation der 9. Umweltbeobachtungskonferenz 2023

Monitoring
BfN-Schriften
Die 9. Umweltbeobachtungskonferenz am 14./15. November 2023 in Leipzig stellte sich der Frage, wie gut die Umweltbeobachtung für die Zukunft gerüstet ist und welchen Beitrag sie zur sozial-ökologischen Transformation zu leisten vermag. Die auf der Konferenz bearbeiteten Fragestellungen sind auf großes Interesse gestoßen. Insgesamt 103 Vertreter*innen aus Behörden, Wissenschaft und Forschung, Fachverbänden und Öffentlichkeitsarbeit haben 1,5 Tage intensiv diskutiert. Mit diesem Bericht dokumentieren wir die wesentlichen Inhalte.
Herausgeber*in
Sophie Davids, Merlin Schäfer, Wiebke Züghart und Umweltrat EOBC e.V.
Publikationsjahr
2025
Heft Nr.
718
Sprache
Deutsch
Seiten
74
ISBN
978-3-89624-480-2
DOI
10.19217/skr718

Beschreibung

Biodiversitätsverlust, Klimawandel, Umweltverschmutzung und -ausbeutung bedrohen unser aller Lebensgrundlagen. Noch besteht eine beträchtliche Diskrepanz zwischen den politischen Umweltzielen und dem Zustand der Umwelt. Um die gesteckten Ziele zu erreichen und die Herausforderungen zu bewältigen, ist eine umfassende sozial-ökologische Transformation notwendig.

Die 9. Umweltbeobachtungskonferenz am 14./15. November 2023 in Leipzig stellte sich daher der Frage, wie gut die Umweltbeobachtung für die Zukunft gerüstet ist und welchen Beitrag sie zur sozial-ökologischen Transformation zu leisten vermag. Ziel war es, die Umweltbeobachtung in einen systemischen Kontext zu setzen. Diese Sichtweise ermöglicht, Umweltbeobachtung künftig besser im Sinne einer sozial-ökologischen Transformation zu nutzen und auszurichten.

Zu diesem Zweck fanden drei Themenblöcke mit Fachvorträgen, Diskussionen und Workshops sowie eine Ausstellung an der Schnittstelle von Forschungsdaten und Design statt. Eingangs wurde der Blick für zukünftige politische Anforderungen an die Umweltbeobachtung und relevante Erkenntnisse aus der Zukunfts- und Transformationsforschung geöffnet. Anschließend fand eine Fokussierung auf konkrete aktuelle Fragestellungen innerhalb der Umweltbeobachtung statt. Abschließend stand die Bedeutung der Umweltbeobachtung für komplexe sozial-ökologische Systeme im Fokus.

Als ein zentrales Ergebnis der Konferenz kann die Umweltbeobachtung auf verschiedenen Ebenen eine bedeutende Rolle bei der Gestaltung und Umsetzung der sozial-ökologischen Transformation spielen. Hierfür wurden im Rahmen der Konferenz konkrete Bedarfe, Potenziale und Herausforderungen identifiziert sowie konkrete Vorschläge für eine zukunftsgerichtete Weiterentwicklung der Umweltbeobachtung entwickelt. Diese werden im vorliegenden Bericht näher vorgestellt.

Zurück nach oben