Schaffen einer Flachwasserzone am Ökosee Dillingen-Saar


Beschreibung
Ziel des vom NABU Ortsgruppe Saarlouis/Dillingen e.V. initiierten Projekts ist die naturschutzfachliche Umgestaltung des Dillinger Sees. Bei dem Dillinger See (auch Ökosee genannt) handelt es sich um ein im Zuge des Saarausbaus entstandenes „Auen“-Gewässer in der Altaue der Saar. Hauptmaßnahme ist die Umgestaltung einer zurzeit stark durch die Freizeitnutzung beanspruchten und dadurch naturschutzfachlich entwerteten ca. 120 m langen Uferzone am nordwestlichen Seebereich. Durch die Verlagerung des meist kiesigen Ufermaterials soll eine vom Ufer abgetrennte Flachwasserzone im See entstehen, um so wertvolle Habitate für Vögel, Amphibien und Insekten zu vor schädlichen externen Einflüssen zu schützen.
Besonders bedeutend ist die Maßnahme für das europäische Vogelschutzgebiet „Rastgebiete im mittleren Saartal“ sowie die sich hier schneidenden Durchflugkorridore auf dem Herbst- und Winterzug. Durch die Verlagerung des meist kiesigen Ufermaterials soll eine vom Ufer abgetrennte Flachwasserzone im See entstehen, um so wertvolle Habitate für Vögel, Amphibien und Insekten vor Mensch und Tier zu entwickeln. Für Flora und Fauna, die Lebensraumqualität sowie die naturschutzfachliche Wertigkeit werden durch die biotopverbessernden Maßnahmen positive Wirkungen erwartet.
Das Projekt zeigt modellhaft auf, dass Renaturierungsprojekte auch in kleinerem Umfang zielführende Maßnahmen darstellen und als Trittsteinbiotope einen Beitrag im BBD zur ökologischen Aufwertung von degradierten Bundeswasserstraßenabschnitten und Altauenbereichen, wie hier an der Saar, leisten können. Auch können solche lokale Maßnahmen Ausgangspunkt für weitere Umsetzungsprojekte sein.
Die NABU Ortgruppe Saarlouis/Dillingen engagiert sich seit Jahren am Dillinger See und betreibt u.a. dazu umfassende lokale Öffentlichkeitsarbeit in Eigenleistung.