Sandküste St. Peter-Ording



Sandküste St. Peter-Ording – ökologische Aufwertung eines Wattenmeergebietes und Anpassung an den beschleunigten Meeresspiegelanstieg
Hintergrund
Die zum schleswig-holsteinischen Wattenmeer gehörende Sandküste von St. Peter-Ording hat eine herausragende Bedeutung: Die Salzwiesen und die Strand- und Dünenlebensräume zeigen eine beeindruckende Lebensraumvielfalt, die in großen Teilen noch der natürlichen Küstendynamik unterliegt. Der Außensand, die vorgelagerten Salzwiesen und die Dünen sind zudem wichtige Elemente für den Schutz des Hinterlandes vor Überflutungen. Zugleich ist St. Peter-Ording mit jährlich etwa einer Million Gästen einer der zentralen Tourismusstandorte in Deutschland.
Die Sandküste St. Peter-Ordings ist jedoch durch Lebensraumverluste sowie durch die Folgen des Klimawandels gefährdet. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts wurden die Binnendünen St. Peter-Ordings durch Aufforstungsarbeiten mit Nadelgehölzen verändert. Dadurch haben sich die offenen Dünenlebensräume verkleinert und wurden in Teilflächen zerschnitten. Zudem verdrängen standortfremde Pflanzen zunehmend dünentypische Arten.
Projekt
Das Projekt hat daher zum Ziel, durch Offenhaltungsmaßnahmen, Entfernen von standortfremder Vegetation sowie einer Vernetzung der Teilflächen die wertvollen Dünenlebensräume St. Peter-Ordings wiederherzustellen bzw. zu erhalten sowie ihren Zustand langfristig zu verbessern. Dies soll auch die Lebensraumqualität für stark bedrohte Tierarten, beispielsweise Zauneidechse und Kreuzkröte, verbessern.
Der beschleunigte Anstieg des Meeresspiegels kann künftig die Küsten des Wattenmeeres stark verändern. Für eine Vorbereitung auf die möglichen Folgen des Meeresspiegelanstiegs und die Entwicklung von Anpassungsstrategien für Mensch und Natur sollen im Projekt die zukünftige geomorphologische Entwicklung der Sandküste von St. Peter-Ording sowie die Hochwasserschutzfunktion der Dünen in einem Küstenabschnitt ohne Deich untersucht werden. Die Ergebnisse sollen Anpassungsmaßnahmen ermöglichen, die im Einklang mit Naturschutz, Küstenschutz und Gemeindeentwicklung stehen.
Ein langfristiger Schutz der Küstenlandschaft in St. Peter-Ording kann nur gelingen, wenn dieser gesellschaftlich unterstützt wird. Das Projekt möchte daher die Identifikation der Menschen mit der Küstenlandschaft vor Ort und die Akzeptanz für deren Schutz stärken. Dazu werden im Rahmen des Projektes zahlreiche Angebote entwickelt - von Naturinformations- und Naturerlebnisangeboten bis zur aktiven Einbindung der Bevölkerung, ihrer Gäste sowie von Tourismusakteuren in die Projektumsetzung.