Ökologische Stadterneuerung durch Anlage urbaner Waldflächen auf innerstädtischen Flächen im Nutzungswandel

Beschreibung
Das Ziel des E+E-Vorhabens war es, die besonderen Bedingungen für innerstädtische Waldflächen zu erkunden und Wege für die aktive und gesteuerte Entwicklung von Wald oder waldartigen Gehölzbeständen aufzuzeigen. Auf drei unterschiedlichen Modellflächen – einer ehemals intensiv genutzten gärtnerischen Fläche, einer rückgebauten Wohngebäudefläche und einer Bahnbrache wurde erprobt, wie eine Flächensicherung und die Anlage von Wald gelingen können und welche Managementansätze für die langfristige Sicherung und Akzeptanz zielführend sind. "Urbaner Wald" wurde hier, abweichend von der traditionellen Forstwirtschaft, als interdisziplinärer und integrativer Ansatz in der Stadtentwicklung erprobt, der wirtschaftliche, soziale, naturschutzfachliche und stadtökologische Aspekte einbezieht.
Projektträgerschaft
Förderung durch
Kontakt im BfN

weiterführender Inhalt
