NaturVielfalt im Landkreis München


Beschreibung
Hintergrund
Im Norden, Osten und Süden grenzt der Landkreis München mit seinen 29 Kommunen an das Stadtgebiet München und ist durch seine Lage im Ballungsraum von einem anhaltend steigenden Nutzungsdruck auf nahezu allen Flächen betroffen. Aus Sorge um weiter fortschreitende Verluste für die Biodiversität wurde ein landkreisweites Konzept zur Förderung der biologischen Vielfalt entwickelt, das mit einem umfassenden Maßnahmenpaket diesem Trend entgegenwirken will.
Projekt
Der Landkreis München verfolgt mit dem Projekt „NaturVielfalt Leben im Landkreis München“ das Ziel, die biologische Vielfalt auf Landkreisebene zu fördern. Dabei liegt der Schwerpunkt nicht auf den besonders artenreichen Flächen, sondern es sollen bewusst die Defiziträume, die sogenannten Coldspots, für die Verbesserung der Biodiversität genutzt werden: einerseits durch die Anbindung an die Hotspots, andererseits durch Vernetzung weiterer Flächen untereinander.
Biodiversität soll als unverzichtbare Lebensgrundlage allen Bürgerinnen und Bürgern vermittelt werden. Durch Erleben, Einbindung und konkrete Teilhabe möglichst vieler verschiedener Akteure und Akteursgruppen soll die Identifikation mit der „NaturVielfalt“ im Landkreis München gestärkt und gleichzeitig biologische Vielfalt auf möglichst vielen Flächen geschaffen werden.
Das Landratsamt München übernimmt die zentrale Projektkoordination und gibt Impulse für spezifische Projekte, die sich in unterschiedlichen Handlungsfeldern und Handlungsräumen an die potenziellen Akteure und Akteursgruppen wendet. Über sechs Projektjahre hinweg werden immer neue, aufeinander aufbauende inhaltliche Impulse durch Themenschwerpunkte gesetzt. Die vorgesehenen Maßnahmen werden unter anderem auf Grundlage einer zu Beginn des Projekts durchgeführten Insektenkartierung auf repräsentativen Probeflächen im Landkreis so konkretisiert, dass sie gezielt zur Förderung der biologischen Vielfalt beitragen können.
Begleitet wird das Projekt von einer umfassenden Medienkampagne und einem vielfältigen Umweltbildungsangebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Auf einer digitalen Informations- und Austauschplattform werden Informationen über biodiversitätswirksame Maßnahmen in den Handlungsräumen über laufende und geplante Projekte zur Verfügung gestellt, zu Informations- und Austauschveranstaltungen eingeladen und die Vernetzung der Akteure gefördert.