Main bei Maintal



Beschreibung
Hintergrund
Derzeit sind im betrachteten Projektgebiet im Bereich des stauregulierten Mains die begleitenden rezenten Auenflächen auf Grund intensiver Nutzung und der funktionalen Entkopplung von Fluss und Aue sehr stark beeinträchtigt und bleiben in der derzeitigen Ausprägung weit hinter den Potenzialen für eine mögliche naturnahe Auenentwicklung zurück. Die im Hauptvorhaben angestrebten Maßnahmen zur Anlage von Hochflutrinnen und Auengewässern sowie die Umwandlung von Ackerflächen in Extensivgrünland tragen wesentlich zur Entwicklung eines Biotopverbundes an der Bundeswasserstraße Main bei und reaktivieren die derzeit stark reduzierten Auenfunktionen.
Projekt
Im Rahmen der Voruntersuchung werden die örtlichen Gegebenheiten sowie notwendigen Voraussetzungen für eine zielgerichtete Umsetzung des Hauptvorhabens analysiert u.a. die Möglichkeit einer Zusammenarbeit mit der Wasserstraßen und Schifffahrtsverwaltung und weiteren regionalen Akteuren, die Flächenverfügbarkeit, sowie die Akzeptanz der Bevölkerung. Durch die in der Voruntersuchung vorgesehenen Abstimmungen werden die Grundlagen geschaffen, um die naturschutzfachlichen Maßnahmen an Fluss, Ufer und Aue effizient und integrativ umzusetzen. Mit der Konkretisierung der planerischen Rahmenbedingungen für das Hauptvorhaben werden mögliche Synergieeffekte frühzeitig erkannt und bestmöglich genutzt.
Ausblick
Die Maßnahmen des angestrebten Hauptvorhabens werden zu einer erheblichen Verbesserung der heute sehr stark degradierten Auenfunktion beitragen und zu einer deutlichen Belebung des Landschaftsbildes führen.