Klaus Töpfer und die Gefährten für den Naturschutz



Beschreibung
FKZ 3524 68 7872
Hintergrund
Viele Länder Mittel- und Osteuropas, des Kaukasus und Zentralasiens zeigen großes Engagement zum Schutz der biologischen Vielfalt und zur Umsetzung von Naturschutzabkommen. Noch fehlt vielversprechenden jungen Berufstätigen aus diesen Ländern aber häufig eine auf die anstehenden Aufgaben ausgerichtete methodische und fachliche Ausbildung. Zusätzlich würde ihnen ein stärkerer Austausch mit Akteuren aus Deutschland und der Welt und untereinander helfen. Auf diese Weise könnten sie den sich verändernden Anforderungen für Naturschutz und Zusammenarbeit besser gerecht zu werden.
Projekt
Das Klaus Toepfer Fellowship ist eine berufsbegleitende Fortbildung für Nachwuchsführungskräfte aus der oben genannten Region. Eine Gruppe von 20 Stipendiatinnen und Stipendiaten aus staatlichen und nichtstaatlichen Institutionen werden über einen Zeitraum von knapp zwei Jahren weitergebildet. Teil dieser Fortbildung sind wiederholte Aufenthalte an der Internationale Naturschutzakademie auf der Insel Vilm. Das Programm transportiert fachliche Konzepte, vermittelt Managementmethoden und fördert die Netzwerkbildung. Die Teilnehmenden bringen das Gelernte über begleitende Projekte in ihre Heimatinstitutionen ein. Das Klaus Toepfer Fellowship wird seit dem Jahr 2012 in Kooperation mit verschiedenen Partnern durchgeführt. An die 120 ehemalige Teilnehmende des Progammes tauschen sich heute in einem aktiven Alumni-Netzwerk aus.
Ausblick
Am 28. März 2025 endet der laufende sechste Durchgang des Klaus Toepfer Fellowship mit einem Austausch mit Partnern der Weltnaturschutzunion IUCN, dem Sekretariat der Bonner Konvention CMS und dem Bundesamt für Naturschutz in Bonn.