Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Klaus Töpfer und die Gefährten für den Naturschutz

Internationale Zusammenarbeit
Internationale Naturschutzakademie
Internationale Projekte
Bereits zum sechsten Mal führt die Internationale Naturschutzakademie des Bundesamts für Naturschutz (BfN) das berufsbegleitende Klaus Töpfer Fellowship auf der Insel Vilm durch. Es ist ein internationales Weiterbildungsangebot für Nachwuchsführungskräfte im Naturschutz aus Osteuropa, dem Kaukasus und Zentralasien. Sie werden zu Gefährten, die sich in ihrer Arbeit für den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen gegenseitig unterstützen. Das Programm entstand unter Schirmherrschaft von Klaus Töpfer, eines Pioniers deutschen Engagements im Umweltschutz und starken Förderers der Umweltzusammenarbeit mit Ländern der Programmregion.
Projektregionen
Europa
Asien
Inhaltliche Schwerpunkte
Nachhaltige Nutzung
Ökosystemleistungen
Zuständiges Fachgebiet
Fachgebiet I 2.1 Internationale Naturschutzakademie und Veranstaltungsmanagement
Laufzeit
27.08.2023 - 28.03.2025
Finanzvolumen
262.236 €
Die Teilnehmenden tauschten sich im Bonner UN-Campus u.a. mit Vertretern von IPBES aus.
Austausch der Teilnehmenden im Bonner UN-Campus u.a. mit Vertretern von IPBES

Beschreibung

FKZ 3524 68 7872

Hintergrund

Viele Länder Mittel- und Osteuropas, des Kaukasus und Zentralasiens zeigen großes Engagement zum Schutz der biologischen Vielfalt und zur Umsetzung von Naturschutzabkommen. Noch fehlt vielversprechenden jungen Berufstätigen aus diesen Ländern aber häufig eine auf die anstehenden Aufgaben ausgerichtete methodische und fachliche Ausbildung. Zusätzlich würde ihnen ein stärkerer Austausch mit Akteuren aus Deutschland und der Welt und untereinander helfen. Auf diese Weise könnten sie den sich verändernden Anforderungen für Naturschutz und Zusammenarbeit besser gerecht zu werden.

Projekt

Das Klaus Toepfer Fellowship ist eine berufsbegleitende Fortbildung für Nachwuchsführungskräfte aus der oben genannten Region. Eine Gruppe von 20 Stipendiatinnen und Stipendiaten aus staatlichen und nichtstaatlichen Institutionen werden über einen Zeitraum von knapp zwei Jahren weitergebildet. Teil dieser Fortbildung sind wiederholte Aufenthalte an der Internationale Naturschutzakademie auf der Insel Vilm. Das Programm transportiert fachliche Konzepte, vermittelt Managementmethoden und fördert die Netzwerkbildung. Die Teilnehmenden bringen das Gelernte über begleitende Projekte in ihre Heimatinstitutionen ein. Das Klaus Toepfer Fellowship wird seit dem Jahr 2012 in Kooperation mit verschiedenen Partnern durchgeführt. An die 120 ehemalige Teilnehmende des Progammes tauschen sich heute in einem aktiven Alumni-Netzwerk aus. 

Ausblick

Am 28. März 2025 endet der laufende sechste Durchgang des Klaus Toepfer Fellowship mit einem Austausch mit  Partnern der Weltnaturschutzunion IUCN, dem Sekretariat der Bonner Konvention CMS und dem Bundesamt für Naturschutz in Bonn.

Projektpartnerschaft

Weltnaturschutzunion (IUCN)
Rue Mauverney 28, 1196 Gland CH-Switzerland
+41 22 9990000
Sekretariat der Biodiversitätskonvention (CBD)
413, Saint Jacques Street, suite 800, Montreal QC H2Y 1N9, Canada
+1 514 288 2220
Sekretariat der Bonner Konvention (CMS)
Platz der Vereinten Nationen 1, 53113 Bonn
0228 815-2401
World Conservation Monitoring Center (UNEP-WCMC)
219 Huntingdon Road, CB3 0DL Cambridge United Kingdom
+44 1223 277314

Förderung durch

Umweltbundesamt (UBA), Bundesamt für Naturschutz (BfN) und Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)

Kontakt im BfN

Andrea Strauss
Fachgebiet I 2.1 Internationale Naturschutzakademie und Veranstaltungsmanagement
038301 86-147
Zurück nach oben