Kita-NaturbotschafterInnen – mehr Natur in Kitas



Kita-NaturbotschafterInnen – mehr Natur in Kitas
Hintergrund
Heimische Tier- und Pflanzenarten und deren Schutz spielen im Lebensalltag von Kindern in Kindertagesstätten oft eine untergeordnete Rolle. Gleichzeitig besitzen viele Seniorinnen und Senioren die Zeit und Bereitschaft, sich in ihrem Umfeld zu engagieren. Ziel des Projektes „Kita-NaturbotschafterInnen – mehr Natur in Kitas / Unterstützung der frühkindlichen Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Schwerpunkt Biologische Vielfalt durch ehrenamtliche Seniorinnen und Senioren“ ist es daher, dass Kita-Kinder gemeinsam mit Seniorinnen und Senioren auf ihrem Kita-Gelände Naturoasen schaffen. Die Kinder erhalten dabei spannende Naturerlebnismöglichkeiten, profitieren vom Erfahrungswissen der Älteren und lernen – im Sinne einer frühkindlichen Bildung für nachhaltige Entwicklung – wie sie aktiv für den Schutz der biologischen Vielfalt eintreten können.
Projekt
Zentrales Element des Projektes bildet die rund zweijährige Ausbildung der Seniorinnen und Senioren, die sich ehrenamtlich als Kita-Naturbotschafterinnen und -botschafter engagieren möchten. Sie wird an insgesamt sieben Standorten in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und dem Saarland angeboten. Die zukünftigen Kita-Naturbotschafterinnen und -botschafter werden umfassend auf ihren Einsatz in den Kitas vorbereitet: Im Rahmen von acht Workshops und drei Erfahrungsaustauschen planen und realisieren sie beispielhaft Projekte – etwa die Entwicklung einer Wildbienenoase oder die Anlage einer wilden Naschhecke – und bekommen Hilfestellung für die kindgerechte Umsetzung. Schon in der Ausbildungsphase knüpfen sie Kontakte zu Kitas vor Ort und beginnen ihr Engagement in einer Kita ihrer Wahl. Unterstützung erhalten die Seniorinnen und Senioren dabei nicht nur von den Projektmitarbeitenden, sondern auch von engagierten Eltern, die als Tandempartner bei größeren Arbeitseinsätzen aktiv werden.
Insgesamt werden in den drei Bundesländern während der sechsjährigen Laufzeit bis zu 350 Seniorinnen und Senioren für ein möglichst langfristiges ehrenamtliches Engagement qualifiziert. In den teilnehmenden Kitas entstehen eine Vielzahl an Wildbienen-Rettungsinseln, Vogel-Oasen und wilden Naschhecken, die dauerhaft erhalten bleiben sollen. Mittels Eltern-Kind-Aktionen, der Zusammenarbeit mit Kita-Trägern und öffentlichkeitswirksamen Aktivitäten soll das Projekt auch in die Wohnumgebung der Kinder und das Umfeld der Kita wirken und zu weiteren Naturschutzaktivitäten anregen.