Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Kinder-Garten im Kindergarten

Bundesprogramm Biologische Vielfalt
Das FiBL Deutschland e. V. (Forschungsinstitut für biologischen Landbau) steht hinter dem Projekt. Ziel ist der Aufbau eines bundesweiten Netzwerks mit 200 Natur-Erlebnis-Kinder-Gärten. Schon Vorschulkinder sollen so den Wert und die Bedeutung biologischer Vielfalt unmittelbar entdecken und erleben können.
Laufzeit
01.06.2013 – 31.01.2018
Finanzvolumen
1.440.700 €
Förderschwerpunkt
Weitere Maßnahmen von besonderer repräsentativer Bedeutung für die Strategie
Kindergartenkind untersucht eine Pflanze
Kinder erleben Vielfalt

Kinder-Garten im Kindergarten – Bundesweites Demonstrations-Netzwerk mit 200 Natur-Erlebnis-Kinder-Gärten

Projekt

Das FiBL Deutschland e. V. (Forschungsinstitut für biologischen Landbau) steht hinter dem Projekt „Kinder-Garten im Kindergarten“. Ziel ist der Aufbau eines bundesweiten Netzwerks mit 200 Natur-Erlebnis-Kinder-Gärten. Zentrales Bildungsthema ist die Vermittlung der Bedeutung von Schutz und naturverträglicher Nutzung der biologischen Vielfalt in der kindlichen Früherziehung.

Die Initiative startet mit einigen Pilot-Kindergärten, die als Vorbild dienen und Multiplikator-Funktion übernehmen. Durch erlebnispädagogische Maßnahmen entdecken und erleben die Kindergartenkinder unmittelbar den Wert biologischer Vielfalt als Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Die positiven Erfahrungen der Pilotkindergärten dienen als Impulsgeber und Wissensschnittstellen für Kindergärten, die dem Netzwerk später beitreten wollen. Ein weiteres Ziel des Projektträgers ist die maximale bundesweite und lokal-regionale Verbreitung der Initiative in den Medien.

Die unmittelbare Auseinandersetzung der Kinder mit biologischer Vielfalt entsteht durch spielerische Naturerlebnisse im Kinder-Garten. Ziel ist es, schon die Kleinsten in einer frühen Prägephase für einen nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen zu sensibilisieren. Eltern, Großeltern und Verwandte werden in die Lern- und Handlungsprozesse eingebunden und so selbst zu Unterstützern und Multiplikatoren für das Projekt und seine Vorsätze.

Mit Beratungsgesprächen, frei verfügbaren Materialien sowie Workshops zu den Themen „Gartengestaltung“, „Pädagogik“ und „Ernährung“ soll erreicht werden, dass die Erzieher und Erzieherinnen für das Thema biologische Vielfalt sensibilisiert und befähigt werden, den Kindern die biologische Vielfalt erlebbar zu machen. Auch sollen die Workshops dazu genutzt werden, um Kontakte und Austausch innerhalb des Netzwerks zu aufzubauen.

Um ein unmittelbares, praktisch-konkretes Naturerlebnis zu ermöglichen, werden die Kindergärten dazu motiviert auf ihrem Gelände kleine oder größere Maßnahmen umzusetzen, welche die Biodiversität erhöhen (je nach Möglichkeiten und Mitteln). Flächen könnten beispielsweise entsiegelt und gezielt neue Lebensräume für Pflanzen und Tiere sowie „wilde Räume“ für Kinder geschaffen werden. Bei dieser Gestaltung werden die Kinder im Idealfall selbst aktiv (Dillinger Modell der Nutzerbeteiligung).

Kooperationspartner ist der NaturGarten e. V., der das Projekt durch seine Erfahrung in der Konzeption von Naturgärten unterstützt und die Erzieher-Workshops leitet. Des Weiteren steht der Bundesverband für Natur- und Waldkindergärten e. V. in fachlichen und pädagogischen Fragen beratend zu Seite.

Projektträgerschaft

Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL
Carsten Veller
FiBL Deutschland e.V.
Kasseler Str. 1a, 60486 Frankfurt am Main
069 713769986

Förderung durch

Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)

Kontakt

Programmbüro Bundesprogramm Biologische Vielfalt
0228 3821-1809
0228 3821-1440
Heinrich-Konen-Str. 1, 53227 Bonn
Zurück nach oben