Forum der Vielfalt



Forum der Vielfalt im Hotspot 28
Hintergrund
Der Hotspot 28 besitzt internationale Bedeutung als westlichster Ostseeküstenrastplatz der ostatlantischen Vogelzugroute. Von nationaler Bedeutung sind die Brut- und Rastgebiete für Küsten- und Wiesenvögel in der Wismar-Bucht sowie dem Trave-Ästuar und bilden mit einem vielfältigen Mosaik von Küstenformationen der Flach- und Steilküsten sowie ausgedehnten und zum größten Teil noch naturnahen Salzwiesen, Dünen und Windwatten, Trockenrasen-geprägten Uferhänge der Untertrave sowie Elementen strukturreicher Kulturlandschaft des Hinterlandes eine vielfältige und artenreiche Landschaft. Bedeutende Anteile dieser natürlichen oder naturnahen Lebensräume sind durch verschiedenste Ursachen geschädigt oder von Zerstörung bedroht.
Projekt
Als länderübergreifende regionale Partnerschaft hat sich das „Forum der Vielfalt“ das Ziel gesetzt, die verbleibenden wertvollen Ökosysteme zu erhalten und eine nachhaltige Verbesserung küstentypischer Lebensräume zu bewirken. So soll mit dem Projekt ein weiterer Verlust der biologischen Vielfalt verhindert werden. Vertreter aus Naturschutz, Landnutzung und Kommunen planen gemeinsam die Umsetzung konkreter Maßnahmen für die Optimierung, Weiterentwicklung und Wiederherstellung der typischen biologischen Vielfalt naturnaher Küstenökosysteme an Wismar-Bucht und Lübecker Bucht.
Maßnahmen
Die Naturraumvielfalt des Projektgebietes zeigt sich auch in den geplanten Maßnahmen wie Renaturierung von Dünenlandschaften, Flächensicherung im Grünen Band, integrierter Artenschutz in Agrarlandschaften, Bildungsprojekte zu Land und Wasser, Küsten- und Wiesenvogelschutz, Habitatmanagement der Inseln, Salzwiesen und Trockenrasen sowie Waldmoorrenaturierung für Klima, Tier- und Pflanzenwelt. Unter Beteiligung lokaler Interessen- und Zielgruppen entstehen darüber hinaus gemeinsame Maßnahmen zum gezielten Arten- und Ökosystemschutz. Im Fokus steht dabei die Etablierung langfristiger Partnerschaften und offener Kommunikationsstrukturen für eine anhaltende Entwicklung des Biodiversitätsschutzes in der gesamten Projektregion.
Regelmäßige Informations- und Beteiligungsformate in den Gemeinden des Hotspot 28 ermöglichen einen multilateralen Austausch zwischen Verbundpartnern, Kooperationspartnern sowie Interessierten und fördern die Identifikation, das Engagement sowie die Wertschätzung der Menschen für die Natur in der Region.
Projektträgerschaft
Förderung durch
Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV); weitere Förderung mit Mitteln des Ministeriums für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg Vorpommern sowie des Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur