Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Fairpachten

Bundesprogramm Biologische Vielfalt
Das Projekt „Fairpachten“ berät Verpachtende landwirtschaftlicher Flächen inwiefern ihr Wunsch nach naturschonender Bewirtschaftung in ihre landwirtschaftlichen Pachtverträge einfließen kann. Damit können interessierte Grundeigentümerinnen und -eigentümer einen konkreten Beitrag zur Erhaltung und Steigerung der Arten- und Lebensraumvielfalt in den Kulturlandschaften Deutschlands leisten.
Laufzeit
01.01.2018 – 29.02.2024
Finanzvolumen
1.729.000 €
Förderschwerpunkt
Weitere Maßnahmen von besonderer repräsentativer Bedeutung für die Strategie
Blütenreicher Ackerrandstreifen
Peental: Ackerrandstreifen bei Quilow

Fairpachten - Biodiversität in landwirtschaftlichen Pachtverträgen

Hintergrund

Der Rückgang der biologischen Vielfalt ist insbesondere in den Agrarlandschaften noch nicht gestoppt. Die zur Umsetzung der Biodiversitätsziele der Bundesregierung aufgelegte Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) wurde im Jahr 2015 um das Handlungsprogramm "Naturschutz-Offensive 2020" ergänzt, um die NBS-Zielerreichung zu unterstützen. Der Erfolg der NBS wird maßgeblich davon abhängen, ob es gelingt, Naturschutzbelange besser in der Landwirtschaft zu berücksichtigen.  Der "Indikatorbericht 2014 zur NBS" zeigt, dass eines der größten Defizite in der Zielerreichung im Bereich „Artenvielfalt und Landschaftsqualität“ insbesondere durch den „Teilindikator für das Agrarland“ besteht. Noch deutlicher wird der "Agrar-Report 2017" des BfN: „Von allen regelmäßig bewerteten Lebensraumbereichen ist die Artenvielfalt in der Agrarlandschaft am stärksten rückläufig.“

Viele Menschen und Institutionen – wie z. B. Kirchengemeinden / Landeskirchen oder Kommunen / Gebietskörperschaften – versuchen, Elemente der Nachhaltigkeit in ihr Leben und Handeln zu integrieren. Dies zeigt die Studie "Naturbewusstsein 2015" des BMU und BfN eindrücklich. Fragen der Naturverträglichkeit der Landwirtschaft bewegen die breite Mehrheit der Bevölkerung. 

Für den Bereich der Verpachtung von Landwirtschaftsflächen fehlt den Grundeigentümerinnen und -eigentümern aber das Know-how, wie sie ihre individuellen Interessen am Schutz der biologischen Vielfalt auf ihren Flächen umsetzen können. Das Projekt „Fairpachten – Beratung von Grundeigentümern zur Umsetzung von Biodiversitätsbelangen in landwirtschaftlichen Pachtverträgen“ setzt hier an, um die biologische Vielfalt auf landwirtschaftlich genutzten Flächen zu erhalten und zu erhöhen. Das notwendige Wissen ist da: Manche Naturschutzorganisationen verfügen bereits über Erfahrung im Umgang mit Pächtern. Dieses Wissen ist aber bislang nicht gebündelt oder für interessierte Nachahmer aufbereitet worden. Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer werden derzeit weder aktiv angesprochen noch können sie auf einfach zugängliche Informationen über die Ausgestaltung von Pacht- oder Nutzungsverträgen etc. zurückgreifen. Hier soll ein entsprechendes Angebot geschaffen werden.

Projekt

Im Projekt „Fairpachten“ wurde ein effektives Beratungsangebot für Verpachtende geschaffen, um Nachhaltigkeit, Natur-und Biodiversitätsschutz in landwirtschaftlichen Pachtverträgen verankern zu können. Neben formalen vertragsrechtlichen Fragestellungen stand die persönliche Beratung zu bedarfsgerechten Maßnahmen im Vordergrund. Vertraglich vereinbart wurden etwa eine umweltschonende, ökologische Bewirtschaftung ohne Pestizide, das Anlegen von Ackerrandstreifen oder eine extensive Grünlandnutzung. Einzelmaßnahmen konnten dabei je nach Wunsch der Verpachtenden kombiniert werden. Die Beratung selbst erfolgte dezentral in den Regionalstellen des Projektes und wird durch ein Netzwerk ehrenamtlicher Beraterinnen und Berater unterstützt.

Das kostenlose Beratungsangebot steht allen interessierten Verpachtenden offen, um damit einen konkreten Beitrag zur Erhaltung und Steigerung der Arten- und Lebensraumvielfalt in den Kulturlandschaften Deutschlands zu unterstützen. Interessierten steht das Beratungsangebot auch nach Projektende langfristig zur Verfügung.

Projektträgerschaft

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Simon Grohe
Charitéstr. 3, 10117 Berlin
030 2849841811

Förderung durch

Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)

Kontakt

Programmbüro Bundesprogramm Biologische Vielfalt
0228 3821-1809
0228 3821-1440
Heinrich-Konen-Str. 1, 53227 Bonn
Zurück nach oben