Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Blütenbunt – Insektenreich

Digitalisierung
Bundesprogramm Biologische Vielfalt
Bildungsangebote und Naturschutzmaßnahmen sollen im Projekt „Blütenbunt – Insektenreich“ mit die Begeisterung für heimische Insekten wecken und Kenntnisse über ihre Lebensweisen und ihren Schutz vermitteln.
Bundesland
Schleswig-Holstein
Laufzeit
01.05.2020 - 30.04.2026
Finanzvolumen
5.970.000 €
Förderschwerpunkt
Weitere Maßnahmen von besonderer repräsentativer Bedeutung für die Strategie
Exkursionsteilnehmende auf einer blütenreichen Wiese
Exkursion in eine insektenreiche Fläche

Blütenbunt – Insektenreich: Erhalt und Förderung blütenbesuchender Insekten und ihrer Lebensräume

Hintergrund

Die aktuellen Meldungen über den drastischen Rückgang der Insekten haben bei vielen Menschen zu einer großen Handlungsbereitschaft geführt. Bei der Frage: „Wie kann ich Insekten helfen?“ bestehen jedoch Wissens- und Umsetzungsdefizite in der Bevölkerung und bei Flächenverantwortlichen. Das Verbundprojekt „Blütenbunt – Insektenreich“ kombiniert das Fachwissen dreier Verbundpartner, um Maßnahmen zur Schaffung insektenfreundlicher Lebensräume in städtischen und ländlichen Räumen mit Bildung, Bürgerwissenschaften (Citizen Science), unter breit angelegter Beteiligung verschiedener Akteursgruppen und der Bevölkerung zu verbinden.

Projekt

Im urbanen Raum und in ländlichen Kommunen werden auf öffentlichen Flächen Lebensräume für blütenbesuchende Insekten entwickelt. Hierfür wird ein breites Set von Maßnahmen wie Einsaat mit regionalem Wildpflanzensaatgut, Mahdgutübertragung und Pflanzungen einzelner wertgebender Arten genutzt. Die so entstehenden artenreichen Grünflächen dienen als Modell- und Exkursionsflächen für Bildungsangebote und die Öffentlichkeitsarbeit. Insektenvielfalt kann hier mit und von der Bevölkerung erlebt, erforscht und dokumentiert werden. Flächenverantwortliche werden umfassend beraten und miteinander vernetzt, um langfristig eine insektenfreundliche Flächenpflege zu gewährleisten.

Ausgewählte Flächen der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein werden für gefährdete Arten aufgewertet, optimiert und vernetzt. Im Fokus stehen hier die Verantwortungsarten Goldener Scheckenfalter und Arnika, für die Deutschland in besonderem Maße verantwortlich ist, die gleichzeitig Schirmarten für andere gefährdete Insekten sind.

Kenntnisse über Artenvielfalt und Lebensweise der Insekten werden in Bildung und Ausbildung junger Menschen an den Sekundarschulen integriert. Hierzu werden Unterrichtsmaterialien für Schulklassen und Lehrkräfte entwickelt, Exkursionskisten für die Feldarbeit bereitgestellt und zahlreiche Bildungsangebote für Schulen durchgeführt. Lehrkräfte und Studierende werden durch Fortbildungen ermuntert und befähigt, Artenkenner und Artenkennerinnen von morgen auszubilden.

Es sollen möglichst viele Menschen dafür gewonnen werden, sich mit Insekten zu beschäftigen und weitere Informationen über die Verbreitung, insbesondere von Tagfaltern und ausgewählten Wildbienenarten, zu erheben. Als Basis hierfür sollen mediale Angebote wie Bestimmungs-App und Meldeportal dienen.

Projektträgerschaft

Stiftung Naturschutz Scheswig-Holstein
Antje Walter
Eschenbrook 4, 24113 Molfsee
0431 21090403
Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V.
Promenade 9, 91522 Ansbach
Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel
Olshausenstr. 62, 24118 Kiel

Förderung durch

Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung in Schleswig-Holstein (MELUND) sowie die Kreise Dithmarschen, Nordfriesland, Rendsburg-Eckernförde

Kontakt

Programmbüro Bundesprogramm Biologische Vielfalt
0228 3821-1809
0228 3821-1440
Heinrich-Konen-Str. 1, 53227 Bonn
Zurück nach oben