Artenvielfalt im urbanen Raum



Artenvielfalt im urbanen Raum
Hintergrund
Der 175 Hektar große Industrie- und Gewerbepark Bucholtwelmen bei Hünxe trennt die FFH-Gebiete „Drevenacker Dünen“ im Norden und „Kaninchenberge“ im Süden. Hier sollen Insekten auf den Grünflächen gefördert werden, um weiche Übergänge zu der umgebenden Kulturlandschaft zu schaffen und einen Biotopverbund zwischen den FFH-Gebieten zu ermöglichen.
Projekt
Die 13 Kommunen im Kreis Wesel engagieren sich gemeinsam gegen den fortschreitenden Verlust der Insektenvielfalt. Um dieses Engagement zu fördern, wird die Biologische Station im Kreis Wesel die Kommunen, aber auch Bürgerinnen und Bürger bei der Umsetzung von Insektenschutzmaßnahmen beraten und anleiten - zum Beispiel bei der Beschaffung und Ansiedlung von standortgerechten, regionalen Pflanzenarten. Hierzu werden für etwa fünf regionaltypische Standorte Handlungskonzepte entwickelt und auf Musterflächen erprobt. Geplant ist der Aufbau eines regionalen Netzwerks zum Erfahrungs- und Wissensaustausch über das Projektende hinaus.
Eine wichtige Voraussetzung für das Gelingen von Naturschutzprojekten ist die frühzeitige Einbindung aller Beteiligten sowie der Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten. Durch Fachtagungen, Seminare, Workshops und Exkursionen werden regional die Beteiligten informiert und überregional der Wissensaustausch gestärkt.