Ökologie und Schutz von Fauna und Flora
Abteilung II 1 Ökologie und Schutz von Fauna und Flora
Leitung
Dr.
Andreas
Krüß
Leitung Abteilung II 1 Ökologie und Schutz von Fauna und Flora
Stellvertretung
Dr.
Wiebke
Züghart
Stellvertretende Leitung Abteilung II 1 Ökologie und Schutz von Fauna und Flora, Leitung Fachgebiet II 1.3 Monitoring der terrestrischen Biodiversität
Sekretariat
Abteilung II 1
Aufgaben und Themenschwerpunkte
- Allgemeine und grundsätzliche Fragen der Ökologie, des Managements und des Schutzes von Arten und Lebensgemeinschaften, Konzepte und Strategien zu ihrer Erhaltung und Förderung
- Situations- und Gefährdungsanalysen der in Deutschland wildlebenden Arten; Konzeption und Fortschreibung der „Roten Listen der Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands“; Gefährdungsursachenanalysen, Verantwortlichkeitsarten
- Fachaufsicht über das Rote Liste-Zentrum
- Naturschutzfachliche Betreuung und Weiterentwicklung nationaler und internationaler Artenschutzregelungen
- Wahrnehmung der Aufgaben einer wissenschaftlichen Behörde nach dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen
- Wahrnehmung der Aufgaben eines Focal Points der Global Strategy for Plant Conservation der CBD
- Wahrnehmung der Fachaufgaben der zuständigen Behörde in Bezug auf invasive Arten
- Konzepte und Strategien zum Umgang mit nichtheimischen, gebietsfremden und invasiven Arten, einschließlich Invasivitätsbewertung
- Konzepte und Strategien bei Eingriffen in Artbestände und zur nachhaltigen Nutzung von Arten
- Informationssysteme und taxonomische Referenzlisten der in Deutschland vorkommenden Tiere, Pflanzen und Pilze, Datenbanken und Webseiten zu Ökologie, Verbreitung und Management von Arten
- Koordinierungsstelle der Bund-Länder Verwaltungsvereinbarung Vogelmonitoring
- Koordinierung, Begleitung und Weiterentwicklung bundesweiter Monitoringprogramme des Naturschutzes im terrestrischen Bereich einschließlich Binnengewässer, Erfüllung von Berichtspflichten
- Konzeptentwicklung und Ausbau des Arten-, Biotop- und Landschaftsmonitoring
- Koordinierung der Bund-/ Länderaktivitäten zum Monitoring
- Vollzug des Gentechnikgesetzes im Bereich Monitoring
- Konzepte für Indikatoren auf Bundesebene im Bereich Naturschutz in Abgleich mit internationalen Indikatorensystemen
- Bearbeitung und Weiterentwicklung der Indikatoren für den Bereich Naturschutz in der Deutschen Anpassungsstrategie zum Klimawandel, der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie, der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt und den Rechenschaftsberichten der Bundesregierung
- Datenauswertung, Ursachenanalyse und Aufbereitung von Ergebnissen aus bundesweiten Monitoringprogrammen des Naturschutzes sowie der Ergebnisse europaweiter Berichte