Warndt und Bisttalweitung

Bundesland
Saarland
Landschaftsgroßeinheit
Süddeutsches Stufenland mit seinen Randgebirgen und dem Oberrheinischen Tiefland
Landschaftstyp
2.8 Andere waldreiche Landschaft
Landschafts-ID
19104
Fläche in km²
110 km2

Beschreibung
Die großen Wälder, welche die sanftgewellte Landschaft prägen, wachsen auf wenig fruchtbarem Buntsandstein und bilden einen Kontrast zur flachen und offenen Bistniederung im Norden der Landschaft. Nur in der Bistniederung und in unmittelbarer Umgebung der Ortschaften befinden sich landwirtschaftlich genutzte Flächen. Charakteristische Elemente der Landschaft sind offengelassene Sandgruben, die jedoch teilweise zu Nutzflächen rekultiviert sind. Stellenweise sind auch noch dörfliche und Dorfrandstrukturen, wie Obstwiesen, offengehaltene Auen und alte Gemäuer erhalten.
Vorherrschend ist die forstwirtschaftliche Nutzung der primär vorkommenden Buchen- und Buchen-Eichenmischwälder bzw. der Bach-Erlen-Eschenwälder der Bistniederung. Die landwirtschaftliche Nutzung in der Niederung erfolgt nach zunehmender Entwässerung der Flächen intensiv.
Neben dem ausgedehnten Gebiet der "Warndt", die auch Vogelschutzgebiet ist, sind noch drei kleinere Gebiete als FFH-Gebiete gemeldet, in denen auch drei NSG liegen, "Eulenmühle-Welschwie", "Weinbrunn" und "Werbeler Graben". Die beiden letzgenannten Gebiete sind Naturwaldzellen. Bemerkenswerte Lebensräume für diese Landschaft sind insbesondere die im Gefolge des Bergbaus entstandenen Schlammweiher, an denen Wechselkröte und Zwergtaucher vorhanden sind.
Vorherrschend ist die forstwirtschaftliche Nutzung der primär vorkommenden Buchen- und Buchen-Eichenmischwälder bzw. der Bach-Erlen-Eschenwälder der Bistniederung. Die landwirtschaftliche Nutzung in der Niederung erfolgt nach zunehmender Entwässerung der Flächen intensiv.
Neben dem ausgedehnten Gebiet der "Warndt", die auch Vogelschutzgebiet ist, sind noch drei kleinere Gebiete als FFH-Gebiete gemeldet, in denen auch drei NSG liegen, "Eulenmühle-Welschwie", "Weinbrunn" und "Werbeler Graben". Die beiden letzgenannten Gebiete sind Naturwaldzellen. Bemerkenswerte Lebensräume für diese Landschaft sind insbesondere die im Gefolge des Bergbaus entstandenen Schlammweiher, an denen Wechselkröte und Zwergtaucher vorhanden sind.
Schutzgebietsanteile
FFH-Gebiete
46,86 %
Vogelschutzgebiete
46,05 %
Naturschutzgebiete
2,1 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
0 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
47,27 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)