Truppenübungsplatz Hohenfels

Bundesland
Bayern
Landschaftsgroßeinheit
Süddeutsches Stufenland mit seinen Randgebirgen und dem Oberrheinischen Tiefland
Landschaftstyp
2.4 Heide- bzw. magerrasenreiche Waldlandschaft
Landschafts-ID
8103
Fläche in km²
209 km2

Beschreibung
Das Oberflächenrelief der verkarsteten und höhlenreichen Landschaft, die im Osten ca. 400 m und etwa 600 m ü. NN im Westen erreicht, ist geprägt von einem bewegtem Wechsel zwischen dicht gedrängten Dolomitkuppen, flachen Trockentälern und Mulden. Neben dem Malm befinden sich im östlichen Teil auch Ablagerungen der Oberkreide. Die steileren Hänge der Dolomitkuppen sind bewaldet, ansonsten dominiert Grünland.
Die Landschaft steht unter militärischer Nutzung.
Es kommen aufgrund der militärischen Nutzung reichstrukturierte Komplexe verschiedener Lebensraumtypen wie Halbtrockenrasen, Magerwiesen, thermophile Säume und Kiefernwälder vor. Überregionale bzw. landesweite Bedeutung haben die Höhlen, Hecken, Trockenstandorte, Kiefernwälder und Kleingewässer. Aufgrund der gut ausgeprägten Lebensräume, die in enger Verzahnung zueinander stehen, gehört das Gebiet zu den herausragenden Landschaften für den Arten- und Biotopschutz in Bayern. Außerdem ist die Landschaft Fledermausjagd- und -überwinterungsrevier.
Die Landschaft steht unter militärischer Nutzung.
Es kommen aufgrund der militärischen Nutzung reichstrukturierte Komplexe verschiedener Lebensraumtypen wie Halbtrockenrasen, Magerwiesen, thermophile Säume und Kiefernwälder vor. Überregionale bzw. landesweite Bedeutung haben die Höhlen, Hecken, Trockenstandorte, Kiefernwälder und Kleingewässer. Aufgrund der gut ausgeprägten Lebensräume, die in enger Verzahnung zueinander stehen, gehört das Gebiet zu den herausragenden Landschaften für den Arten- und Biotopschutz in Bayern. Außerdem ist die Landschaft Fledermausjagd- und -überwinterungsrevier.
Schutzgebietsanteile
FFH-Gebiete
72,28 %
Vogelschutzgebiete
70,83 %
Naturschutzgebiete
0 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
0 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
72,28 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)