Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Teterower und Malchiner Becken

Abgrenzung der Landschaft "Teterower und Malchiner Becken" (74102) Vergrößern
Abgrenzung der Landschaft "Teterower und Malchiner Becken" (74102), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern
Landschaftsgroßeinheit
Norddeutsches Tiefland
Landschaftstyp
3.2 Gewässerlandschaft (gewässerreiche Kulturlandschaft)
Landschafts-ID
74102
Fläche in km²
188 km2
Abgrenzung der Landschaft "Teterower und Malchiner Becken" (74102) Vergrößern
Abgrenzung der Landschaft "Teterower und Malchiner Becken" (74102), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007

Beschreibung

Das Teterower und Malchiner Becken ist in die Grundmoränenlandschaft des Oberen Peenegebietes durchschnittlich 25 m eingesenkt, im Westen werden zur Mecklenburgischen Schweiz Höhenunterschiede von 100 m erreicht. Es stellt eine vermoorte Zungenbeckenniederung der letzten Eiszeit dar und wird heute zu großen Teilen von den drei großen Seen, dem Teterower See, dem Malchiner See und dem Kummerower See eingenommen. Die Peene und der Dahmer Kanal verbinden die Seen und fließen zusammen mit zahllosen Entwässerungsgräben dem Mecklenburg-Vorpommerschen Grenztal zu. Vermoorte Senken, Torfstiche sowie Erlen- und Weidenbrüche gliedern die großflächige Weide- und Wasserlandschaft.
Das Teterower und Malchiner Becken wird überwiegend durch Wiesen und Weiden genutzt, in den Randbereichen wird auf den Grundmoränen auch Ackerbau betrieben. Die Seen werden touristisch genutzt.
Die ganze Landschaftseinheit ist von naturschutzfachlicher Bedeutung. Das Gebiet ist komplett als Landschaftsschutzgebiet deklariert und besitzt für die Rastvögel eine nationale, der Kummerower See sogar eine internationale Bedeutung. Der größte Teil der Landschaft liegt innerhalb des EU-Vogelschutzgebietes ?Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See?. Als NSG und FFH-Lebensräume sind die "Moorwiesen bei Neukahlen" ausgewiesen, die ein stark entwässertes Niedermoor mit artenreichen Feuchtwiesen darstellen und ein bedeutendes Brutgebiet für Wiesenbrüter sind. Ebenso das "Kalk-Zwischenmoor Wendischhagen" mit einer noch vollständig erhaltenen Vegetations-Entwicklungsreihe dieses seltenen Moortyps und seinem außerordentlichen Reichtum an bedrohten Pflanzen- und seltenen Brutvogelarten. Der Flußlauf der Peene ist vom Kummerower Sees bis ins Grenztal und darüber hinaus als FFH-Gebiet gemeldet. Die Landschaft ist als Rast-, Durchzugs- bzw. Überwinterungsgebiet von hoher Bedeutung.

Schutzgebietsanteile

FFH-Gebiete
26,3 %
Vogelschutzgebiete
89,88 %
Naturschutzgebiete
1,97 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
18,63 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
92,06 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)
Hinweis
Vorschläge für Ergänzungen oder Korrekturen zur vorliegenden Landschaftsbeschreibung bitten wir uns mitzuteilen.
Zurück nach oben