Sandsteinodenwald

Bundesland
Baden-Württemberg
Bayern
Hessen
Landschaftsgroßeinheit
Süddeutsches Stufenland mit seinen Randgebirgen und dem Oberrheinischen Tiefland
Landschaftstyp
2.8 Andere waldreiche Landschaft
Landschafts-ID
14401
Fläche in km²
1530 km2

Beschreibung
Der Sandsteinodenwald ist ein waldreiches Buntsandstein-Tafelland mit Mittelgebirgscharakter. Er liegt in Höhen etwa zwischen 150 und 550 m. Höchste Erhebung ist der Katzenbuckel mit einer Höhe von 626 m ü.NN, es handelt sich um einen ehemaligen Vulkan mit einer Basaltkuppe. Die zu Neckar und Main entwässernden Täler der Landschaft, die sich zumeist fiederförmig verästeln, lösen die Buntsandsteintafel in langgestreckte, zumeist bewaldete, in Nord-Süd-Richtung verlaufende Rücken auf.
Der Bereich südlich des Neckars wird als "Kleiner Odenwald" bezeichnet.Die Grenzen zu den Nachbarlandschaften sind äußerst scharf, wenn auch nicht gleichartig. Sie sind durch Geographie, Klima und Geologie bestimmt. Auf den Höhenrücken bildet der Obere Buntsandstein noch Elemente eines Tafellandes, an den Talhängen, die zum Neckar hin tief und steil sind, ist der landschaftsbestimmende Mittlere Buntsandstein freigelegt und auf den Talböden ist meist der Untere Buntsandstein angeschnitten, der aber größtenteils überlagert ist. Vor allem in diesen Talmulden, teilweise auch auf den Hochflächen befinden sich Rodungsgebiete, die landwirtschaftlich genutzt sind.
Die Waldflächen der Landschaft tragen einen hohen Nadelholzanteil. Die waldfreien Flächen sind im zentralen und im W-Teil der Landschaft meist als Grünland, in den tieferen Bereichen eher als Ackerland genutzt. Die Landschaft hat hohe Bedeutung als Erholungsgebiet.
In der der Landschaft liegen mehrere Vogelschutz- und FFH-Gebiete, weitere Teile sind als NSG ausgewiesen, insbesondere entlang der Bachtäler. Wertvolle Lebensräume der Landschaft sind z.B. Quellbäche mit naturnahem Lauf und Gehölzsaum oder flächenhafte Streuobstwiesen.
Die Waldflächen der Landschaft tragen einen hohen Nadelholzanteil. Die waldfreien Flächen sind im zentralen und im W-Teil der Landschaft meist als Grünland, in den tieferen Bereichen eher als Ackerland genutzt. Die Landschaft hat hohe Bedeutung als Erholungsgebiet.
In der der Landschaft liegen mehrere Vogelschutz- und FFH-Gebiete, weitere Teile sind als NSG ausgewiesen, insbesondere entlang der Bachtäler. Wertvolle Lebensräume der Landschaft sind z.B. Quellbäche mit naturnahem Lauf und Gehölzsaum oder flächenhafte Streuobstwiesen.
Schutzgebietsanteile
FFH-Gebiete
10,67 %
Vogelschutzgebiete
5,9 %
Naturschutzgebiete
0,39 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
0 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
16,22 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)