Ringau Obereichsfeld sowie Südabdachung von Dün und Hainleite

Bundesland
Hessen
Thüringen
Landschaftsgroßeinheit
Deutsche Mittelgebirgsschwelle
Landschaftstyp
3.7 Gehölz- bzw. waldreiche ackergeprägte Kulturlandschaft
Landschafts-ID
48300
Fläche in km²
889 km2

Beschreibung
Das stark reliefierte Triasbergland im nordwestlichen Thüringen beinhaltet die stark zertalten ehemaligen Hochflächen von Ringau und Obereichsfeld (410 bis 500 m ü. NN) sowie die flachwellig zum Thüringer Becken abfallende Südabdachung von Dün und Hainleite. Insbesondere auf den Hochflächen ist der Waldanteil sehr hoch, die Südabdachung ist größtenteils ackerbaulich genutzt. Typisch sind zahlreiche Karstquellen und periodisch wasserführende Fließgewässer (z.B. Helbe).
Die Hochflächen sind überwiegend forstwirtschaftlich genutzt (Laubwälder), die Abdachung zum Thüringer Becken hin ist agrarisch geprägt, überwiegend mit intensivem Ackerbau.
In der Landschaft liegen eine große Zahl kleinerer Schutzgebiete unterschiedlicher Art, von denen die folgenden mehr als 1% der Landschaftsfläche einnehmen: Eu-Vogelschutzgebiete "Werrabergland südwestlich Uder", "Südliches Eichsfeld", "Rendaer Höhe", sowie die FFH-Gebiete "Ibenkuppe - Thomasbrücke - Östlicher Westerwald" und "Wälder und Kalkmagerrasen der Ringgau Südabdachung". der Ostteil der Landschaft ist Teil des Naturparks Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal. Das Eichsfeld besitzt die größten Eibenvorkommen Deutschlands (TLU 1994). Bedeutsam sind die verschiedenen Buchenwälder (u.a. Orchideen-Buchenwälder) und an südexponierten Kalkhängen Trockenwälder und Trockenrasen, welche jedoch nur kleinflächig ausgebildet sind.
Die Hochflächen sind überwiegend forstwirtschaftlich genutzt (Laubwälder), die Abdachung zum Thüringer Becken hin ist agrarisch geprägt, überwiegend mit intensivem Ackerbau.
In der Landschaft liegen eine große Zahl kleinerer Schutzgebiete unterschiedlicher Art, von denen die folgenden mehr als 1% der Landschaftsfläche einnehmen: Eu-Vogelschutzgebiete "Werrabergland südwestlich Uder", "Südliches Eichsfeld", "Rendaer Höhe", sowie die FFH-Gebiete "Ibenkuppe - Thomasbrücke - Östlicher Westerwald" und "Wälder und Kalkmagerrasen der Ringgau Südabdachung". der Ostteil der Landschaft ist Teil des Naturparks Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal. Das Eichsfeld besitzt die größten Eibenvorkommen Deutschlands (TLU 1994). Bedeutsam sind die verschiedenen Buchenwälder (u.a. Orchideen-Buchenwälder) und an südexponierten Kalkhängen Trockenwälder und Trockenrasen, welche jedoch nur kleinflächig ausgebildet sind.
Schutzgebietsanteile
FFH-Gebiete
8,7 %
Vogelschutzgebiete
7,47 %
Naturschutzgebiete
2,18 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
1,37 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
13 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)