Ochsenfurter und Gollachgau

Bundesland
Baden-Württemberg
Bayern
Landschaftsgroßeinheit
Süddeutsches Stufenland mit seinen Randgebirgen und dem Oberrheinischen Tiefland
Landschaftstyp
4.2 Ackergeprägte offene Kulturlandschaft
Landschafts-ID
13000
Fläche in km²
561 km2

Beschreibung
Die wellig bewegte Hochfläche schließt sich südlich an die Marktheidenfelder Platte, das Mittlere Maintal und das Steigerwaldvorland an. Der Keuper-Untergrund der Ebene, die eine Höhenlage von 300 bis 320 m ü. NN hat, ist von einer mächtigen Lössdecke überzogen. Aufgrund der intensiven Ackernutzung ist das Gebiet bis auf kleine Waldparzellen in den Randbereichen fast waldfrei.
Die intensive Ackernutzung ist vorherrschend.
Aufgrund der intensiven Nutzung handelt es sich um eine ausgeräumte Agrarlandschaft, die durch Dünger- und Pestizideinträge belastet ist. Den vereinzelten Streuobstflächen, Heckengebieten und Waldinseln, die teilweise unter Mittelwaldnutzung stehen, kommt deswegen in der strukturarmen Landschaft besondere naturschutzfachliche Bedeutung zu. Im Landkreis Würzburg haben der Feldhamster und die Wiesenweihe ihren Verbreitungsschwerpunkt in Bayern. Ca. ein Drittel der Landschaft gehört zum EU-Vogelschutzgebiet "Ochsenfurter und Uffenheimer Gau und Gäulandschaft NÖ Würzburg".
Die intensive Ackernutzung ist vorherrschend.
Aufgrund der intensiven Nutzung handelt es sich um eine ausgeräumte Agrarlandschaft, die durch Dünger- und Pestizideinträge belastet ist. Den vereinzelten Streuobstflächen, Heckengebieten und Waldinseln, die teilweise unter Mittelwaldnutzung stehen, kommt deswegen in der strukturarmen Landschaft besondere naturschutzfachliche Bedeutung zu. Im Landkreis Würzburg haben der Feldhamster und die Wiesenweihe ihren Verbreitungsschwerpunkt in Bayern. Ca. ein Drittel der Landschaft gehört zum EU-Vogelschutzgebiet "Ochsenfurter und Uffenheimer Gau und Gäulandschaft NÖ Würzburg".
Schutzgebietsanteile
FFH-Gebiete
2,52 %
Vogelschutzgebiete
33,87 %
Naturschutzgebiete
0,01 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
0 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
34,7 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)