Oberes Elbtal

Bundesland
Sachsen
Landschaftsgroßeinheit
Deutsche Mittelgebirgsschwelle
Landschaftstyp
2.2 Gewässerreiche Waldlandschaft
Landschafts-ID
43001
Fläche in km²
28 km2

Beschreibung
In einem schmalen und bei Königstein stark gewundenen Tal mit einer Höhenlage zwischen 120 m ü. NN bei Pirna und etwa 300 m ü. NN an der Landesgrenze bei Güst quert die Elbe die ?Sächsische Schweiz?. Nur an wenigen Stellen der bewaldeten Landschaft wie bei Bad Schandau und Rathen befinden sich größere Auenlehm-Ablagerungen entlang des 150 m und mehr in den kreidezeitlichen Untergrund eingeschnittenen Tals. Die steilen Talhänge, des als Kerb- bzw. Sohlental ausgebildeten Flusslaufs, sind vornehmlich bewaldet, wobei montaner Fichtenwald in den unteren Bereichen der Schluchten auftritt und Kiefern-Heidewald die oberen Felspartien einnimmt. Die breiteren Auenbereiche sind Siedlungs- oder Ackerflächen. Stromabwärts von Königstein nimmt die agrarische Nutzung der Landschaft zu, und die Waldbestände werden nun von Laubbaumarten gebildet.
Die forstliche Nutzung ist vorherrschend. Das Obere Elbtal wird ebenso wie die angrenzenden Landschaften intensiv als Erholungsgebiet genutzt. Zu den Aktivitäten zählen u.a. Wanderungen, Klettern an den Elbhängen und ein intensiver Schiffsverkehr mit Ausflugsbooten.
Von Bedeutung in der vollständig zum Landschaftsschutzgebiet "Elbsandsteingebirge" gehörenden Landschaft sind die naturnahen Wälder- und Felsgebiete.
Die forstliche Nutzung ist vorherrschend. Das Obere Elbtal wird ebenso wie die angrenzenden Landschaften intensiv als Erholungsgebiet genutzt. Zu den Aktivitäten zählen u.a. Wanderungen, Klettern an den Elbhängen und ein intensiver Schiffsverkehr mit Ausflugsbooten.
Von Bedeutung in der vollständig zum Landschaftsschutzgebiet "Elbsandsteingebirge" gehörenden Landschaft sind die naturnahen Wälder- und Felsgebiete.
Schutzgebietsanteile
FFH-Gebiete
47,64 %
Vogelschutzgebiete
45,09 %
Naturschutzgebiete
0 %
Nationalparke
16,68 %
sonst. Schutzgebiete
0 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
47,92 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)