Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Nordhümmling

Abgrenzung der Landschaft "Nordhümmling" (59203) Vergrößern
Abgrenzung der Landschaft "Nordhümmling" (59203), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007
Bundesland
Niedersachsen
Landschaftsgroßeinheit
Norddeutsches Tiefland
Landschaftstyp
3.7 Gehölz- bzw. waldreiche ackergeprägte Kulturlandschaft
Landschafts-ID
59203
Fläche in km²
375 km2
Abgrenzung der Landschaft "Nordhümmling" (59203) Vergrößern
Abgrenzung der Landschaft "Nordhümmling" (59203), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007

Beschreibung

Der Hümmling ist ein flach gewölbter, welliger Grundmoränenrücken, der mit einer mächtigen Flugsandauflage bedeckt ist. An seiner höchsten Stelle, dem Windberg nördlich von Sögel, erreicht er eine Höhe von 73 m. Er ragt mit einer deutlichen Stufe nach Norden an die 30 m aus dem umgebenen Tiefland auf und bildet die Wasserscheide zwischen Leda im Norden und Hase im Süden. Der Höhenzug wird untergliedert durch die nordnordost fließenden Bäche Ohe, Loruper Beeke, Rittveengraben, Delschloot und Marka. Im Westen bildet die nach Südwesten fließende Nordradde die Grenze zum Südhümmling. Nach Westen flacht das Gelände ab und geht in das Moorgebiet der Tinner Dose über. Vorherrschend im Hümmling sind reine, trockene Sandböden, überwiegend Heidepodsol, die nach vorherigem Heidebewuchs mit Kiefern aufgeforstet wurden oder in Ackerland verwandelt wurden.
Der Nordhümmling wird überwiegend ackerbaulich genutzt, doch ist der Anteil an bewirtschafteten Kiefernwäldern ebenfalls hoch. Eine untergeordnete Rolle spielt die Grünlandnutzung in den Bachtälern.
Der vermoorte Oberlauf der Ohe ist als Naturschutzgebiet ausgewiesen, ebenso das Markatal mit Bockholter Dose und die Heiden und Moore an der Talsperre Thülsfeld. Die beiden letztere sind auch FFH-Gebiete, die Talsperre zusätzlich noch SPA-Gebiet.

Schutzgebietsanteile

FFH-Gebiete
2,24 %
Vogelschutzgebiete
0,69 %
Naturschutzgebiete
3,1 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
0 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
3,46 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)
Hinweis
Vorschläge für Ergänzungen oder Korrekturen zur vorliegenden Landschaftsbeschreibung bitten wir uns mitzuteilen.
Zurück nach oben