Hainich

Bundesland
Thüringen
Landschaftsgroßeinheit
Deutsche Mittelgebirgsschwelle
Landschaftstyp
2.1 Reine Waldlandschaft
Landschafts-ID
48302
Fläche in km²
149 km2

Beschreibung
Der Hainich ist eine von großflächig zusammenhängenden Waldflächen dominierte Landschaft auf Muschelkalkhochflächen (meist zwischen 300 und 450 m ü. NN) am Rande des Thüringer Beckens. In nordöstlicher und östlicher Richtung fällt der Hainich zum Thüringer Becken auf einer Distanz von 3 bis 4 km um 180 bis über 200 m ab. In diesem Abhang sind zahlreiche Tälchen eingesenkt. Besonders bemerkenswert ist deren regelmäßiger Abstand voneinander. Er beträgt 0,8 bis 1,2 km. Bei den Tälchen handelt es sich teils um flache, teils um um mäßig steilhängige Kerb- und Kerbsohlentälchen.
Der Hainich ist weitgehend durch meist naturnahe Laubwälder geprägt. Größere Teilflächen sind ehemalige Mittelwälder. Im Südosten der Landschaft sind auch größere, teils extensive Grünlandbereiche enthalten. Historisch belegt sind die Waldweide, Mittel- und Plenterwaldnutzung. Ab dem 18.Jhd. bildeten sich sogenannte "Laubgenossenschaften", eine Form des gemeinschaftlichen Privatwaldbesitzes, die die alleinigen Nutzungsrechte am Holz im Hainich besaßen.
Die Landschaft liegt zu einem großen Teil innerhalb des Nationalparks Hainich mit bundesweit bedeutsamen Vorkommen von gefährdeten Arten (z.B. Wildkatze, Schwarzstorch).
Der Hainich ist weitgehend durch meist naturnahe Laubwälder geprägt. Größere Teilflächen sind ehemalige Mittelwälder. Im Südosten der Landschaft sind auch größere, teils extensive Grünlandbereiche enthalten. Historisch belegt sind die Waldweide, Mittel- und Plenterwaldnutzung. Ab dem 18.Jhd. bildeten sich sogenannte "Laubgenossenschaften", eine Form des gemeinschaftlichen Privatwaldbesitzes, die die alleinigen Nutzungsrechte am Holz im Hainich besaßen.
Die Landschaft liegt zu einem großen Teil innerhalb des Nationalparks Hainich mit bundesweit bedeutsamen Vorkommen von gefährdeten Arten (z.B. Wildkatze, Schwarzstorch).
Schutzgebietsanteile
FFH-Gebiete
84,92 %
Vogelschutzgebiete
84,93 %
Naturschutzgebiete
0,79 %
Nationalparke
37,19 %
sonst. Schutzgebiete
0 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
84,93 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)