Fulda-Werra-Bergland

Bundesland
Hessen
Thüringen
Landschaftsgroßeinheit
Deutsche Mittelgebirgsschwelle
Landschaftstyp
2.8 Andere waldreiche Landschaft
Landschafts-ID
35701
Fläche in km²
1294 km2

Beschreibung
Das Fulda-Werra-Bergland ist ein 350 bis 500 m ü. NN hohes Buntsandsteinbergland mit Plateaurücken, Hügeln und muldenförmigen Tälern und einzelnen das Umland überragenden Basaltkuppen.
Das Fulda-Werra-Bergland wird fast ausschließlich forstwirtschaftlich genutzt. Landwirtschaftliche Nutzung findet hauptsächlich in den weiteren Tälern und Senken, auf Rodungsinseln sowie an flacheren Hängen statt.
Größere zusammenhängende Flächen im Bereich von Tälern und Offenländern weisen eine sehr hohe Strukturvielfalt auf. Das EU-Vogelschutzgebiet "Riedforst bei Melsungen" und das FFH-Gebiet "Werra- und Wehretal" sind die größten Schutzgebiete in der Landschaft. Um Sontra befindet sich ein sehr großes Kalkmagerrasengebiet, das einen Schwerpunktraum für den Biotopverbund darstellt. Weitere Kalkmagerrasen-Schwerpunkträume liegen südlich und nördlich von Sontra. Rohrbach, Ulfe, Kehrbach und die Söhrewaldbäche sind Schwerpunkträume für den Biotopverbund Fließgewässer.
Das Fulda-Werra-Bergland wird fast ausschließlich forstwirtschaftlich genutzt. Landwirtschaftliche Nutzung findet hauptsächlich in den weiteren Tälern und Senken, auf Rodungsinseln sowie an flacheren Hängen statt.
Größere zusammenhängende Flächen im Bereich von Tälern und Offenländern weisen eine sehr hohe Strukturvielfalt auf. Das EU-Vogelschutzgebiet "Riedforst bei Melsungen" und das FFH-Gebiet "Werra- und Wehretal" sind die größten Schutzgebiete in der Landschaft. Um Sontra befindet sich ein sehr großes Kalkmagerrasengebiet, das einen Schwerpunktraum für den Biotopverbund darstellt. Weitere Kalkmagerrasen-Schwerpunkträume liegen südlich und nördlich von Sontra. Rohrbach, Ulfe, Kehrbach und die Söhrewaldbäche sind Schwerpunkträume für den Biotopverbund Fließgewässer.
Schutzgebietsanteile
FFH-Gebiete
12,24 %
Vogelschutzgebiete
5,61 %
Naturschutzgebiete
0,49 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
0,05 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
16,16 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)