Fehmarn

Bundesland
Schleswig-Holstein
Landschaftsgroßeinheit
Norddeutsches Tiefland
Landschaftstyp
4.2 Ackergeprägte offene Kulturlandschaft
Landschafts-ID
70301
Fläche in km²
97 km2

Beschreibung
Die zentralen Bereiche der Insel Fehmarn weisen nur wenig inseltypische Elemente auf. Der eigentliche Küstenstreifen gehört zur Landschaftseinheit "Ostseeküste". Das Landschaftsbild wird von ebenen, landwirtschaftlich genutzten Flächen bestimmt. Auf jungeiszeitlichem Geschiebemergel und durch annähernd kontinentale Klimabedingungen mit geringen Niederschlagsmengen entwickelten sich für Schleswig-Holstein überdurchschnittlich ertragreiche Böden. Zahlreiche Mergelkuhlen, die zur Düngung der Felder angelegt wurden findet man über die Insel verstreut, in ihnen haben sich häufig Kleingewässer entwickelt. Durch die verhältnismäßig großen Güter früherer Zeit ist das angelegte Knicknetz sehr weitmaschig. Rings um die Dörfer findet man noch heute die typischen Strukturen von Steinwällen und Wallhecken. Zunehmend gehören auch Windkraftanlagen zu den landschaftsbildprägenden Elementen.
Die intensive Landwirtschaft ist der dominante Nutzungstyp auf Fehmarn. Weiterhin wichtig ist der Tourismus, der sich allerdings mehr im Küstenbereich konzentriert. Durch den Fährhafen Puttgarden hat Fehmarn eine große Bedeutung für den Durchgangsverkehr nach Skandinavien.
Fehmarn ist für den Vogelzug von und nach Skandinavien von besonderer Bedeutung. Vor allem Sing- und Greifvögel sind hier zu beobachten, aber auch Wat- und Wasservögel insbesondere in den Feucht- und Küstengebieten. Im Binnenland Fehmarns findet man keine Schutzgebiete.
Die intensive Landwirtschaft ist der dominante Nutzungstyp auf Fehmarn. Weiterhin wichtig ist der Tourismus, der sich allerdings mehr im Küstenbereich konzentriert. Durch den Fährhafen Puttgarden hat Fehmarn eine große Bedeutung für den Durchgangsverkehr nach Skandinavien.
Fehmarn ist für den Vogelzug von und nach Skandinavien von besonderer Bedeutung. Vor allem Sing- und Greifvögel sind hier zu beobachten, aber auch Wat- und Wasservögel insbesondere in den Feucht- und Küstengebieten. Im Binnenland Fehmarns findet man keine Schutzgebiete.
Schutzgebietsanteile
FFH-Gebiete
0 %
Vogelschutzgebiete
0 %
Naturschutzgebiete
0 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
0 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
0 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)