Dithmarscher Marsch

Bundesland
Schleswig-Holstein
Landschaftsgroßeinheit
Norddeutsches Tiefland
Landschaftstyp
4.2 Ackergeprägte offene Kulturlandschaft
Landschafts-ID
68401
Fläche in km²
627 km2

Beschreibung
Die Dithmarscher Marsch ist eine historische Kulturlandschaft im Nordseeküstenbereich, die im Norden von der Eidermündung begrenzt wird. Große Flächen sind durch umfangreiche Neulandgewinnung und Eindeichungen erst seit dem Mittelalter entstanden. Charakteristisch ist das zur Entwässerung angelegte dichte Grabennetz, das eine großräumige landwirtschaftliche Nutzung des Raumes ermöglichte. Gliedernde Landschaftselemente wie Hecken oder Wälder fehlen in der Marsch fast vollständig. Landschaftstypisch sind die auf den erhöhten Dorfwurten liegenden Ortschaften, die weithin sichtbar sind. In jüngerer Zeit prägen auch zunehmend Windkraftanlagen das Landschaftsbild.
Heute zeigt sich das Bild einer intensiv landwirtschaftlich geprägten Landschaft. Auf den insgesamt sehr hochwertigen Marschböden findet überwiegend Getreide- und Hackfruchtanbau statt. Die Grünlandwirtschaft tritt zurück. Daneben werden weite Teile vom Kohlanbau beherrscht. Die Dithmarscher Marsch ist das größte Kohlanbaugebiet der Bundesrepublik. Boden und Klima lassen einen nahezu perfekten Anbau von Rot- und Weißkohl zu.
Aus naturschutzfachlicher Sicht ist dieser intensiv agrarisch genutzte Landschaftsraum nur wenig interessant. Hervorzuheben ist lediglich die Eidermündung, die sowohl NSG als auch FFH- und SPA-Status besitzt.
Heute zeigt sich das Bild einer intensiv landwirtschaftlich geprägten Landschaft. Auf den insgesamt sehr hochwertigen Marschböden findet überwiegend Getreide- und Hackfruchtanbau statt. Die Grünlandwirtschaft tritt zurück. Daneben werden weite Teile vom Kohlanbau beherrscht. Die Dithmarscher Marsch ist das größte Kohlanbaugebiet der Bundesrepublik. Boden und Klima lassen einen nahezu perfekten Anbau von Rot- und Weißkohl zu.
Aus naturschutzfachlicher Sicht ist dieser intensiv agrarisch genutzte Landschaftsraum nur wenig interessant. Hervorzuheben ist lediglich die Eidermündung, die sowohl NSG als auch FFH- und SPA-Status besitzt.
Schutzgebietsanteile
FFH-Gebiete
2,69 %
Vogelschutzgebiete
2,66 %
Naturschutzgebiete
1,98 %
Nationalparke
0,04 %
sonst. Schutzgebiete
1,41 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
3,34 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)