Bergstrasse

Bundesland
Baden-Württemberg
Hessen
Landschaftsgroßeinheit
Süddeutsches Stufenland mit seinen Randgebirgen und dem Oberrheinischen Tiefland
Landschaftstyp
3.5 Weinbaulandschaft (Kulturlandschaft mit Weinanbau)
Landschafts-ID
22601
Fläche in km²
41 km2

Beschreibung
Diese schmale, sich in Nord-Süd-Richtung erstreckende Landschaft ist als untere warme Hangzone des Westrandes des Odenwaldes gegen die Rheinebene zu kennzeichnen. Sie liegt in einer Höhe von 120 bis 220 m ü. NN in der collinen Eichenstufe. Ihre Böden werden, von wenigen Stellen abgesehen, nicht von den gebirgsbildenden Gesteinen gebildet, sondern von mächtigen Lößauflagen. Sie ist von zahlreichen tiefen Seitentälchen in West-Ost-Ausrichtung gegliedert. Während sich am West-Rand mehrere Siedlungsgebiete entlangziehen, ist der Ost-Rand zu großen Teilen bewaldet. Während im Süd-Teil der Landschaft größere Flächen landwirtschaftlich genutzt sind, beschränkt sich diese Nutzung im Norden auf die Flächen zwischen den Siedlungen bzw. auf das flachere Eberstädter Becken, das den nördlichen Abschlußpunkt der Landschaft bildet.
Besonders im Süden herrscht an günstigen Standorten Weinanbau und ansonsten eine kleinflächige Nutzungsaufteilung. Im Norden der Landschaft wechseln sich Obstanbau und Ackerland auf den Offenlandflächen ab. Die Waldgebiete der Bergstrasse sind recht laubholzreich. Die Landschaft ist ein beliebtes Erholungsgebiet.
Einige kleinere NSG sind in der Landschaft ausgewiesen. Auch einige FFH-Gebiete sind vorhanden. Wertvolle Lebensräume bilden v.a. die Perlgras-Buchen-, Eichen-Elsbeeren- und Eichen-Buchen-Wälder sowie Streuobstbestände auf Magerrasen. Außerhalb der bestehenden Schutzgebiete wurden weitere Flächen als national bedeutsam für den bundesweiten Biotopverbund erfasst.
Besonders im Süden herrscht an günstigen Standorten Weinanbau und ansonsten eine kleinflächige Nutzungsaufteilung. Im Norden der Landschaft wechseln sich Obstanbau und Ackerland auf den Offenlandflächen ab. Die Waldgebiete der Bergstrasse sind recht laubholzreich. Die Landschaft ist ein beliebtes Erholungsgebiet.
Einige kleinere NSG sind in der Landschaft ausgewiesen. Auch einige FFH-Gebiete sind vorhanden. Wertvolle Lebensräume bilden v.a. die Perlgras-Buchen-, Eichen-Elsbeeren- und Eichen-Buchen-Wälder sowie Streuobstbestände auf Magerrasen. Außerhalb der bestehenden Schutzgebiete wurden weitere Flächen als national bedeutsam für den bundesweiten Biotopverbund erfasst.
Schutzgebietsanteile
FFH-Gebiete
17,98 %
Vogelschutzgebiete
7,51 %
Naturschutzgebiete
1,62 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
0 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
24,73 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)