Baumholder Hochland

Bundesland
Rheinland-Pfalz
Saarland
Landschaftsgroßeinheit
Süddeutsches Stufenland mit seinen Randgebirgen und dem Oberrheinischen Tiefland
Landschaftstyp
2.4 Heide- bzw. magerrasenreiche Waldlandschaft
Landschafts-ID
19402
Fläche in km²
255 km2

Beschreibung
Das Baumholder Hochland, welches im Norden an das Nahetal grenzt, besteht aus zwei Hauptelementen: Zum einen dem steil aus dem nördlich gelegenen Nahetal aufsteigenden bewaldeten Bergrücken, der mit 609 m ü. NN die höchste Erhebung der Landschaftseinheit darstellt und zum anderen der nach Süden hin übergehenden, etwa 100 m tieferen Baumholder Platte, einer kuppigen, leicht geneigten Hochfläche, welche nur geringfügig durch kleine Kastentälchen zerschnitten ist. Der größte Teil dieses Plateaus aus Porpyrit und Melaphyr, welches flachgründige, steinige, aber nicht nährstoffarme Böden hervorbringt, wurde von Ackerbausiedlungen eingenommen, bevor er zum Truppenübungsplatz umgewandelt wurde. Insgesamt herrscht in beiden Landschaftsteilen ein relativ kühles, regenreiches Mittelgebirgsklima.
Auf den Standorten des natürlichen Buchenwaldes findet heute oftmals Grünlandnutzung statt. Dennoch erstrecken sich besonders im Norden im Bereich des Bergrückens zum Nahetal und im Südosten, an den felsigen Flanken der Hochfläche im Übergang zum Kuseler Bergland ausgedehnte und zusammenhängende Waldflächen.
Das FFH-Gebiet "Baumholder und Preußische Berge" umfasst eine Fläche von 11482 ha. Schützenswerte Biotope sind Halbtrocken- und Trockenrasen, Nass- und Feuchtwiesen, Trocken- und Gesteinshaldenwälder. Die aktuelle Situation in diesem FFH-Gebiet ist überragend und von bundesweiter Bedeutung. Der Militärbetrieb ist teilweise Garant für die Schaffung neuer Rohbodenstandorte.
Auf den Standorten des natürlichen Buchenwaldes findet heute oftmals Grünlandnutzung statt. Dennoch erstrecken sich besonders im Norden im Bereich des Bergrückens zum Nahetal und im Südosten, an den felsigen Flanken der Hochfläche im Übergang zum Kuseler Bergland ausgedehnte und zusammenhängende Waldflächen.
Das FFH-Gebiet "Baumholder und Preußische Berge" umfasst eine Fläche von 11482 ha. Schützenswerte Biotope sind Halbtrocken- und Trockenrasen, Nass- und Feuchtwiesen, Trocken- und Gesteinshaldenwälder. Die aktuelle Situation in diesem FFH-Gebiet ist überragend und von bundesweiter Bedeutung. Der Militärbetrieb ist teilweise Garant für die Schaffung neuer Rohbodenstandorte.
Schutzgebietsanteile
FFH-Gebiete
41,36 %
Vogelschutzgebiete
22,39 %
Naturschutzgebiete
0,18 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
0 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
41,66 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)