Bannewitz-Possendorf-Burkhardswalder Plateaus

Bundesland
Sachsen
Landschaftsgroßeinheit
Deutsche Mittelgebirgsschwelle
Landschaftstyp
3.12 Obstbaulandschaft (Kulturlandschaft mit Obstanbau)
Landschafts-ID
46000
Fläche in km²
108 km2

Beschreibung
Diese auch als Dresdner Erzgebirgsvorland bezeichnete Landschaft schließt sich zwischen Weißeritz und Gottleuba ohne markante Grenze in einem 2 bis 8 km breiten Streifen südlich an Dresden an. Die Höhe der Plateaus, in die sich die Flußtäler eingeschnitten haben, steigt von 150 bis 200 bis auf etwa 400 m im Südwesten des Gebietes. Sandstein- und Plänerauflagen der Kreidezeit über dem paläozoischen Untergrund ziehen sich in einem 3 km breiten Streifen entlang der Grenze zum Verdichtungsraum Dresden. Die Bedeckung mit Löss und Lössderivaten nimmt über den sich südlich anschließenden Sedimenten des Rotliegenden ab. Das Landschaftsbild ist durch die agrarische Nutzung, insbesondere den Anbau von Spezialkulturen westlich von Heidenau und Dohna geprägt. Hier befinden sich auch vereinzelt kleine Waldgebiete.
Neben anspruchsvollen Ackerkulturen werden im Gebiet westlich von Heidenau und Dohna Obst, Beeren und Hopfen angebaut.
Südwestlich von Dohna ist ein Naturschutzgebiet ausgewiesen, Landschaftsschutzgebiete finden sich in der Umgebung von Possendorf und bei Köttewitz.
Neben anspruchsvollen Ackerkulturen werden im Gebiet westlich von Heidenau und Dohna Obst, Beeren und Hopfen angebaut.
Südwestlich von Dohna ist ein Naturschutzgebiet ausgewiesen, Landschaftsschutzgebiete finden sich in der Umgebung von Possendorf und bei Köttewitz.
Schutzgebietsanteile
FFH-Gebiete
2,59 %
Vogelschutzgebiete
0,65 %
Naturschutzgebiete
0,45 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
0 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
2,83 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)