Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Schlaubetal

Bundesland
Brandenburg
Landkreis / Kreisfreie Stadt
Oder-Spree, Spree-Neiße, Dahme-Spreewald
Landschafts-ID
229
Naturraum
Lieberoser Heide und Schlaubegebiet, Gubener Land (mit Diehloer Hügeln), Berlin-Fürstenwalder Spreetalniederung

Wertgebende Merkmale (Vielfalt, Eigenart und Schönheit)

Abwechslungsreiche, insbesondere im südlichen Teil unzerschnittene Täler von Schlaube, Dorche und Oelse in subglaziär angelegten Schmelzwasserabflussrinnen einer Endmoräne mit Abfluss in das Berlin-Fürstenwalder Spreetal; entsprechend der geologischen Bodenformen weist das Gebiet ein bewegtes Relief auf; teilweise schmale Schluchten, quellreiche Hänge mit naturnahen Eichen- und Eichenmischwäldern, Mooren, Seen und Teiche; entlang des namensgebenden Flusses befinden sich viele historische Wassermühlen, die teilweise noch in Betrieb sind (z. B. Brehmsdorfer Mühle); zahlreiche Wanderwege

Landschaft mit hoher Bedeutung für das natürliche und kulturelle Erbe als

Naturlandschaft
Historisch gewachsene Kulturlandschaft
Naturnahe Kulturlandschaft ohne wesentliche Prägung durch technische Infrastruktur: insbesondere südlich vom Großen Treppelsee
Sonstige besondere Einzellandschaft

Landschaft mit hoher Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung

Soweit nicht anders angegeben, haben die den obigen Landschaftsbestimmungen zugeordneten Landschaften per se auch eine hohe Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung.

Ausschließlich bedeutsam für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung (gesamthaft/in Teilbereichen)

Abgrenzung

In Teilen Naturpark „Schlaubetal“, im Süden bis zur Reicherskreuzer Heide, „Schlaubetal“, „Henzendorfer See“ und „Dorchetal“ als hochwertige Landschaften gem. Landschaftsrahmenplan Landkreis Oder-Spree (Fugmann Janotta Partner 2020)

Stand Steckbrief und Raumkulisse 2022

Zurück nach oben