Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Nordöstliche Wetterau

Bundesland
Hessen
Landkreis / Kreisfreie Stadt
Gießen, Wetteraukreis
Landschafts-ID
281
Naturraum
Wetterau, Unterer Vogelsberg, Ronneburger Hügelland

Wertgebende Merkmale (Vielfalt, Eigenart und Schönheit)

Eine der ältesten Kulturlandschaften Mitteleuropas, ackerbaulich geprägte Altsiedellandschaft (Löss) mit grünlandgeprägten, strukturreichen Auen der Wetter, Horloff, Nidda und Nidder, kleinflächige Buchenwaldbestände mit hohem Altholz- und Laubbaumanteil; Streuobstbestände (teils sehr großflächig) und im Umfeld einzelner Ortschaften, Hutungen, Salzwiesen (z. B. in der Wetter-Aue); Zeugnisse der Teichbewirtschaft (insbesondere im Buchenwald bei Echzell); vereinzelt aufgelassene und mit Wasser gefüllte Braunkohleabbaugruben (v. a. in der Horloff-Aue); bedeutende archäologische und historische Elemente, u. a. UNESCO-Weltkulturerbe Römischer Limes (Kastelle wie etwa in Echzell, Arnsburg/Alteburg), keltische Grabhügelanlage auf dem Glauberg, wobei das 8 Hektar große Glaubergplateau durch eine ca. 1,5 km Ringwallanlage eingefasst wird; Stauferburg Münzenberg aus dem 12. Jh. mit zwei markanten Bergfrieden als Landmarke und Wahrzeichen der Region; Kloster Arnsburg, welches im geschichtlich/räumlich im Zusammenhang mit der Burg Münzenberg steht, Kloster Engelthal

Landschaft mit hoher Bedeutung für das natürliche und kulturelle Erbe als

Naturlandschaft
Historisch gewachsene Kulturlandschaft
Naturnahe Kulturlandschaft ohne wesentliche Prägung durch technische Infrastruktur
Sonstige besondere Einzellandschaft

Landschaft mit hoher Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung

Soweit nicht anders angegeben, haben die den obigen Landschaftsbestimmungen zugeordneten Landschaften per se auch eine hohe Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung.

Ausschließlich bedeutsam für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung (gesamthaft/in Teilbereichen)

Abgrenzung

Einbeziehung des UNESCO-Weltkulturerbes Römischer Limes, grünlandgeprägte Auen mit Hilfe ausgewählter Schutzgebietskulissen, landschaftsprägende Bauwerke, teils in Verbindung mit ihrem Wirk- und Sichtraum (u. a. Münzenberg, Glauberg), wertgebende Wälder (z. B. bei Oppershofen); Einbindung bedeutsamer Landschaften im Raum FrankfurtRheinMain (z. B. Nördliche Wetterau um Münzenberg, s. Regionalverband FrankfurtRheinMain 2020)

Stand Steckbrief und Raumkulisse 2022

Zurück nach oben