Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Neue Landschaft Ronneburg und Umgebung

Bundesland
Thüringen
Landkreis / Kreisfreie Stadt
Greiz, Altenburger Land
Landschafts-ID
309
Naturraum
Ostthüringisch-Vogtländische Hochflächen, Oberes Pleißeland

Wertgebende Merkmale (Vielfalt, Eigenart und Schönheit)

Sanierte, neu gestaltete und rekultivierte Bergbaufolgelandschaft im ehemaligen Uranerzabbaugebiet Ronneburg mit zahlreichen Reminiszenzen an die vergangene Epoche (z. B. Halde Beerwalde, Förderturm Löbichau); Verfüllung und Aufschüttung des großen, bis zu 160 m tiefen Restloches des Tagebaus Lichtberg südlich von Ronneburg mit Materialien der einst zahlreich umliegenden Halden, an dessen Stelle entstand mit 373 m ü. NN die neue Landmarke „Schmirchauer Höhe“, Gestaltung des neu modellierten Gebietes im Rahmen der Bundesgartenschau 2007 („Neue Landschaft Ronneburg“)

Landschaft mit hoher Bedeutung für das natürliche und kulturelle Erbe als

Naturlandschaft
Historisch gewachsene Kulturlandschaft
Naturnahe Kulturlandschaft ohne wesentliche Prägung durch technische Infrastruktur
Sonstige besondere Einzellandschaft: Postindustrielle Kulturlandschaft

Landschaft mit hoher Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung

Soweit nicht anders angegeben, haben die den obigen Landschaftsbestimmungen zugeordneten Landschaften per se auch eine hohe Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung.

Ausschließlich bedeutsam für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung (gesamthaft/in Teilbereichen)

Abgrenzung

Orientierung an der Kulisse „Wismutregion bei Ronneburg“ (Nr. 44) gemäß Kulturlandschaftsprojekt Ostthüringen, Erweiterung/Anpassung der Kulisse um bergbauliche Zeitzeugnisse wie die Halden Stolzenberg und Beerwalde, Löbichau , Korbußen mit dem ehemaligen Schacht 418 (Luftbild, DTK)

Stand Steckbrief und Raumkulisse 2022

Zurück nach oben