Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Lieberoser Heide

Bundesland
Brandenburg
Landkreis / Kreisfreie Stadt
Spree-Neiße, Dahme-Spreewald, Oder-Spree
Landschafts-ID
228
Naturraum
Lieberoser Heide und Schlaubegebiet

Wertgebende Merkmale (Vielfalt, Eigenart und Schönheit)

Weichselkaltzeitlich geprägte Landschaft von beeindruckender Ausdehnung und Unzerschnittenheit der ehemals als Truppenübungsplatz genutzten Lieberoser Heide (einschließlich Reicherskreuzer Heide), mit Kiefernwäldern, nährstoffarmen Heideseen und -mooren sowie ausgedehnten Sandheiden, deren Spektrum von vegetationslosen dünenähnlichen Flugsandflächen (wie in der vollständig baum- und strauchfreien sog. Lieberoser Wüste, der „größten Wüste Europas“) über Silbergrasfluren bis hin zu sich stellenweise bereits wiederbewaldenden Heideflächen reicht

Landschaft mit hoher Bedeutung für das natürliche und kulturelle Erbe als

Naturlandschaft
Historisch gewachsene Kulturlandschaft
Naturnahe Kulturlandschaft ohne wesentliche Prägung durch technische Infrastruktur
Sonstige besondere Einzellandschaft: ehemaliger Truppenübungsplatz

Landschaft mit hoher Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung

Soweit nicht anders angegeben, haben die den obigen Landschaftsbestimmungen zugeordneten Landschaften per se auch eine hohe Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung.

Ausschließlich bedeutsam für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung (gesamthaft/in Teilbereichen)

Abgrenzung

Bereich des ehemaligen Truppenübungsplatzes Lieberose laut Stiftung Naturlandschaften Brandenburg (entspricht etwa den NSG „Lieberoser Endmoräne“, „Reicherskreuzer Heide und Schwansee“ und „Pinnower Läuche und Tauersche Eichen“), Einbindung Oberer Schwansee (gem. Biotopkataster WMS Brandenburg)

Stand Steckbrief und Raumkulisse 2022

Zurück nach oben