Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Industriekulturlandschaft nördliches Ruhrgebiet – Emscher

Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Landkreis / Kreisfreie Stadt
Bochum, Bottrop, Dortmund, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Herne, Oberhausen, Recklinghausen, Wesel
Landschafts-ID
139
Naturraum
Emscherland, Westernhellweg, Mittlere Rheinebene, Niederrheinische Sandplatten; Hellwegbörden; Kernmünsterland

Wertgebende Merkmale (Vielfalt, Eigenart und Schönheit)

Industriekulturlandschaft im nördlichen Ruhrgebiet mit einer Fülle an wertgebenden Zeugnissen der Industriekultur zwischen Dortmund und Duisburg beidseits der Emscher und des Rhein-Herne-Kanals; Kernbereich des ehemals größten industriellen Ballungszentrums in Europa; Transformation zahlreicher Industrieanlagen und -komplexe, wie z. B. Zechen mit ihren Fördertürmen und Halden, Kokereien, Hochöfen der Eisen- und Stahlhütten, Eisenbahnen, Kanäle oder Arbeitersiedlungen, im Zuge des Strukturwandels, insbesondere im Kontext der IBA Emscher-Park (1989-1999), deren Projekte das Ziel hatten, die Zeugnisse einer in dieser Dimension einmaligen und eigenständigen Epoche der Industriekultur zu erhalten, für neue Nutzungen herzurichten und in ein neues städtebauliches und landschaftliches Umfeld zu setzen; prägend dafür wurde zudem der ökologische Umbau des Emscher-Systems und die Gestaltung des Emscher-Landschaftsparks; in die neue Parklandschaft eingebunden sind Reste der vorindustriellen Landschaft, diverse Grünzüge, rekultivierte und renaturierte Industriebrachen; weitere Ausgestaltung durch den Masterplan Emscher Landschaftspark 2010; besondere öffentliche Aufmerksamkeit auf das Ruhrgebiet als Kulturhauptstadt Europas 2010; Ausbau der regionalen Route der Industriekultur mit einer Fülle an Stätten, von denen einige im Gebiet als Ankerpunkte bzw. Highlights fungieren, v. a. Landschaftspark Duisburg-Nord, Museum der Deutschen Binnenschifffahrt und Innenhafen Duisburg, Gasometer und LWL-Industriemuseum in Oberhausen, UNESCO-Welterbestätte Zollverein mit den Schachtanlagen 12, 1/2/8 und der Kokerei als herausragende Industriebauten in den Formen der Neuen Sachlichkeit der 1930-1950er Jahre, Nordsternpark (postindustrielle Gestaltung zur Bundesgartenschau 1997), Deutsches Bergbau Museum und Jahrhunderthalle in Bochum, Zeche Ewald Herten, Umspannwerk Recklinghausen, LWL-Industriemuseum Zeche Zollern und Kokerei Hansa in Dortmund, Schiffshebewerk Henrichenburg; als wertgebende und weithin sichtbare Elemente, die Panoramen der Industrielandschaft bieten und als symbolische Landmarken zum Teil auch künstlerisch gestaltet wurden, sind Halden besonders prägend, wie z. B. Halde Haniel Bottrop/Oberhausen, Tetraeder Bottrop, Schurenbachhalde Essen, Halde Rheinelbe und Halde Rungenberg Gelsenkirchen, Halde Schwerin Castrop-Rauxel – wenngleich sich die angeführten wertgebenden Merkmale zu dieser großflächigen charakteristischen Industriekulturlandschaft verdichten lassen, so ist hier besonders zu betonen, dass nicht alle möglichen Teilräume des Gebiets wertgebend sind, so ist hier besonders zu betonen, dass nicht alle Teilräume des Gebiets wertgebend sind. Weitere wertgebende Bereiche: Historische Wälder um Grafenwald und Rieselfelder bei Waltrop

Landschaft mit hoher Bedeutung für das natürliche und kulturelle Erbe als

Naturlandschaft
Historisch gewachsene Kulturlandschaft
Naturnahe Kulturlandschaft ohne wesentliche Prägung durch technische Infrastruktur
Sonstige besondere Einzellandschaft: Industriekulturlandschaft

Landschaft mit hoher Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung

Soweit nicht anders angegeben, haben die den obigen Landschaftsbestimmungen zugeordneten Landschaften per se auch eine hohe Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung.

Ausschließlich bedeutsam für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung (gesamthaft/in Teilbereichen)

Abgrenzung

Kernbereiche des nördlichen Ruhrgebiets, d. h. der ehemaligen Emscherzone, anhand wesentlicher Projekte der IBA Emscher-Park, des Kernbereichs des Emscher Landschaftsparks und vor allem der Zeugnisse der Industriekultur, insbesondere der genannten Ankerpunkte und landschaftsprägenden Halden. Arrondierung zudem um historische Waldstandorte nördlich von Bottrop und den Rieselfeldern bei Waltrop. Integration der Kulisse „14.18 - Zollverein – Nordstern“ aus dem Kulturlandschaftlichen Fachbeitrag zur Landesplanung in NW

Stand Steckbrief und Raumkulisse 2022

Zurück nach oben