Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Ilmtal um Weimar mit dem Ettersberg

Bundesland
Thüringen
Landkreis / Kreisfreie Stadt
Weimar, Weimarer Land
Landschafts-ID
306
Naturraum
Thüringer Becken, Ilm-Saale- und Ohrdrufer Platte

Wertgebende Merkmale (Vielfalt, Eigenart und Schönheit)

Abschnitt der Ilm zwischen Kranichfeld und Kromsdorf bei Weimar mit zahlreichen, für das kulturelle Erbe bedeutenden Stätten und Bauwerken, u. a. das zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörende Ensemble „Klassisches Weimar“ mit 13 assoziativen Denkmälern wie z. B. Schloss und Park Ettersburg (u. a. mit einem alten Jagdstern), Wohnhäuser von Goethe und Schiller, weitläufiger Park an der Ilm (u. a. mit dem Goethe-Garten und dem Römischen Haus), Schlossanlage Tiefurt, Wittumspalais, Stadtschloss usw., Bauhausstätten in Weimar (u. a. mit dem „Haus am Horn“, zudem Bestandteil des UNESCO-Welterbes „Bauhaus und seine Stätten in Weimar“); Bad Berka („Goethe-Brunnen“), Burgenstadt Kranichfeld mit dem romanischen Oberschloss und der mittelalterlichen Niederburg, ebenso Korbweidenkulturen; Schloss Tonndorf; historisches und gut erhaltenes Rundplatzdorf Tiefengruben mit reichem Obstbestand und einem gut ausgeprägten, halbkreisförmigen Gürtel aus Streuobstwiesen (Flächendenkmal); Travertinsteinbruch im Ilmtal bei Weimar (National bedeutsames Geotop); v. a. bei Bad Berka naturnahe Flussabschnitte mit stärker und schwächer gewundenen Mäander, flussbegleitenden Gehölzen, teils extensiv genutzte Grünländer, besonders reizvoll ist das Ilmtal bei Buchfart u. a. mit markanten Felsenklippen und einer Felsenburg aus dem 10. Jahrhundert; naturnahe Laubmischwälder (v. a. im Buchfarter Wald und auf dem Ettersberg), charakteristisch für den bewaldeten Höhenzug Ettersberg sind zudem ausgedehnte Kalk-Halbtrockenrasen, welcher an den Randbereichen zusätzlich durch Streuobstbestände, Hecken und Feldgehölze geprägt wird

Landschaft mit hoher Bedeutung für das natürliche und kulturelle Erbe als

Naturlandschaft
Historisch gewachsene Kulturlandschaft: v. a. das Gebiet um Weimar
Naturnahe Kulturlandschaft ohne wesentliche Prägung durch technische Infrastruktur
Sonstige besondere Einzellandschaft

Landschaft mit hoher Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung

Soweit nicht anders angegeben, haben die den obigen Landschaftsbestimmungen zugeordneten Landschaften per se auch eine hohe Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung.

Ausschließlich bedeutsam für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung (gesamthaft/in Teilbereichen)

Abgrenzung

FFH-Gebiete „Großer Ettersberg“ sowie „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ (Teilbereiche), Morphologie/Waldausdehnung, Einbindung wertgebender Merkmale wie Altstadt Weimar. Kranichfeld, Tonndorf, Talhänge usw. (DTK, DGM, Luftbild)

Stand Steckbrief und Raumkulisse 2022

Zurück nach oben