Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Forsthaus Prösa

Bundesland
Brandenburg
Landkreis / Kreisfreie Stadt
Elbe-Elster
Landschafts-ID
232
Naturraum
Niederlausitzer Randhügel, Elbe-Elster-Tiefland

Wertgebende Merkmale (Vielfalt, Eigenart und Schönheit)

Durch die militärische Nutzung als Truppenübungsplatz der NVA geprägte Endmoränenlandschaft mit einem der größten unzerschnittenen/zusammenhängenden Traubeneichenwälder Deutschlands („Prösa“), trockenen Offenlandflächen (Silbergrasfluren, Sandtrockenrasen, Calluna-Heiden) und Gewässern; Kernstück des Naturparks „Niederlausitzer Heidelandschaft“, Fläche des Nationalen Naturerbes

Landschaft mit hoher Bedeutung für das natürliche und kulturelle Erbe als

Naturlandschaft
Historisch gewachsene Kulturlandschaft
Naturnahe Kulturlandschaft ohne wesentliche Prägung durch technische Infrastruktur
Sonstige besondere Einzellandschaft: ehemaliger Truppenübungsplatz

Landschaft mit hoher Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung

Soweit nicht anders angegeben, haben die den obigen Landschaftsbestimmungen zugeordneten Landschaften per se auch eine hohe Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung.

Ausschließlich bedeutsam für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung (gesamthaft/in Teilbereichen)

Abgrenzung

Orientierung an das NSG „Forsthaus Prösa“ und „Hohenleipisch“, in Teilbereichen Einbindung des Biotopkatasters Brandenburg

Stand Steckbrief und Raumkulisse 2022

Zurück nach oben