„Meeresschutzgebiete in der deutschen Nordsee“ im Überblick

Schon in den 1980er Jahren wurden die größten Teile des Wattenmeers in der Nordsee unter Schutz gestellt, die küstenfernen Meeresgebiete folgten in den 2000er-Jahren. Das Ziel der Vertragsstaaten der EU, mindestens 30 Prozent der Meeresfläche unter Schutz zu stellen, ist damit erreicht. Dennoch ist dies in der deutschen Nordsee, einem der am meisten genutzten Meere der Welt, nicht grundsätzlich mit Einschränkungen oder Verboten von Nutzungen verbunden.
In der aktuellen Ausgabe mit dem Titel „Meeresschutzgebiete in der deutschen Nordsee“ wird diese für den marinen Naturschutz typische Problematik anhand von Fachbeiträgen unter anderen zur historischen Entwicklung der Schutzgebietskulisse, zum Zustand, zur Bewertung sowie zu den vielfältigen Nutzungen und deren Auswirkungen auf die Meeresökosysteme behandelt.
„Natur und Landschaft“ ist die älteste Fachzeitschrift für Naturschutz und Landschaftspflege im deutschsprachigen Raum, herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz (BfN). Jede Ausgabe enthält begutachtete Original-Aufsätze bisher unveröffentlichten Inhalts von Fachautorinnen und -autoren zu aktuellen Themen aus Naturschutz und Landschaftspflege.