ID 193 Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft, SN


Kurzbeschreibung
Die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft ist eines der artenreichsten Gebiete in Sachsen. Hier sind die meisten Vogelarten pro Fläche zu beobachten. Daher stellt der Bereich auch eines der sächsischen Mannigfaltigkeitszentren dar. Die vielfältige Kulturlandschaft weist große Anteile an naturnahen sowie durch traditionelle, extensive Nutzungen geprägten Lebensraumtypen auf. Fließgewässer und ihre Auen, Fischteiche, Moore, Heide, offene Sandflächen, naturnahe Laub- und Nadel(misch-)wälder und Kiefernforsten sowie - vor allem im Umfeld der ländlichen Siedlungen - Grünland und Ackerflächen prägen das Bild.
Das Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft umfasst bedeutende Rast-, Durchzugs- und Nahrungsgebiete für Wasservogelarten und beherbergt regelmäßig mehr als 20.000 Individuen. Außerdem umfasst das ABA bedeutende Brutgebiete von Vogelarten naturnaher Wälder, der Heidekomplexe, der Gewässer und Moore sowie der offenen bis halboffenen Agrarlandschaft (z.B. Weißstorch, Schwarzstorch, Seeadler, Kranich, Flussseeschwalbe).
Luftfahrt-bedeutsame Vogelarten
- Gesamtpopulation (Durchschnittswert): 20.000
- u.a. Bekassine, Blässgans, Graugans, Krickente, Löffelente, Saatgans, Schnatterente, Singschwan, Tafelente, Zwergtaucher