ID 188 Speicherbecken Borna und Teichgebiet Haselbach, SN


Kurzbeschreibung
Das Speicherbecken Borna ist ein ehemaliger Tagebaurestsee südlich von Leipzig, der zu einem Hochwasserrückhaltebecken umgebaut wurde welches seit 1977 in Betrieb ist. Der Speicher ist im Normalfall nur ca. zur Hälfte gefüllt (Teildauerstau). Bei Hochwasser kann Wasser aus der Pleiße durch das Hochwasserrückhaltebecken Regis-Serbitz in den Speicher geleitet werden. Ein ausgedehnter Feuchtgebiets-Komplex komplettiert die Ausstattung an Wasserlebensräumen. Im Umfeld des Gewässers findet man ein Mosaik aus Mager- und Trockenrasen, Staudenfluren, (Dornen-)Gebüschen und Vorwäldern.
Das südwestlich des Speicherbeckens gelegene Teichgebiet Haselbach ist durch naturnahe Teiche mit Verlandungsvegetation (v.a. Röhrichte) gekennzeichnet. Im Umfeld der Teiche stehen alt- und totholzreiche Baumbestände.
Die Bergbaufolgelandschaft Haselbach wurde ebenfalls in das ABA einbezogen. Der durch Braunkohlentagebau entstandene Restsee zeichnet sich durch einen großen Anteil an Flachwasserzonen und schmalen Verlandungsbereichen aus. Das Umfeld ist durch ein Mosaik aus Rohböden, Aufforstungen und Flächen unterschiedlicher Sukzessionsstadien gekennzeichnet.
Luftfahrt-bedeutsame Vogelarten
- Gesamtpopulation (Durchschnittswert): 40.000
- u.a. Blässgans, Lachmöwe, Reiherente, Saatgans, Schellente, Silbermöwe, Sturmmöwe, Tafelente