ID 185 Ostholsteinische Seenplatte, SH


Kurzbeschreibung
Die von der letzten Eiszeit geformte abwechslungsreiche hügelige Landschaft im östlichen Schleswig-Holstein mit den charakteristischen Seen und Buchenwäldern wird auch als Holsteinische Schweiz bezeichnet. Zu allen Jahreszeiten sind die Seen und Teiche als Brut-, Mauser-, Rast- und Überwinterungsgebiete für zahlreiche Wasservogelarten von großer Bedeutung.
Insbesondere während der Mauser im (Spät)Sommer, wenn den Wasservögeln alle Schwungfedern gleichzeitig ausfallen und sie einige Wochen lang flugunfähig sind, sind die Vögel besonders störungsempfindlich. Aufgrund besonderer Schutzmaßnahmen hat der Brutbestand des Seeadlers in den letzten Jahrzehnten stetig zugenommen.
Die ostholsteinische Seenplatte zählt heute zu den Verbreitungsschwerpunkten in Deutschland. Einige Fischteiche, kleinere Seen und Teile der großen Seen wurden wegen ihrer besonderen ökologischen Bedeutung als Naturschutzgebiete ausgewiesen. Die Plöner Seen, der Selenter See und die dazwischen liegenden großen Fischteichkomplexe sind mit Teilen ihrer Umgebung als EU-Vogelschutzgebiete gemeldet.
Luftfahrt-bedeutsame Vogelarten
- Gesamtpopulation (Durchschnittswert): > 20.000
- u.a. Blässgans, Blässhuhn, Flussseeschwalbe, Gänsesäger, Graugans, Haubentaucher, Kormoran, Kranich, Lachmöwe, Reiherente, Schellente, Schnatterente, Seeadler, Singschwan, Sturmmöwe, Stockente, Tafelente, Zwergmöwe