Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

BfN-Schriften 695 - Wälder im Stress: Naturschutz im Wald unter sich radikal ändernden Bedingungen. Tagungsdokumentation der 21. Vilmer Sommerakademie

Verwaltung
Land- und Forstwirtschaft
BfN-Schriften
Der vorliegende Tagungsband dokumentiert die 21. Vilmer Sommerakademie an der Internationalen Naturschutzakademie des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) auf der Ostseeinsel Vilm, die vom 30. Mai bis zum 3. Juni 2022 stattfand.
Herausgeber*in
Charlotte Müller, Simon P. Meisch, Konrad Ott, Jutta Stadler, Lieske Voget-Kleschin und Thomas Potthast
Publikationsjahr
2024
Heft Nr.
695
Sprache
Deutsch
Seiten
143
ISBN
978-3-89624-457-4
DOI
10.19217/skr695

Beschreibung

Der Band umfasst dreizehn Beiträge und gibt damit die Vielfalt an Perspektiven und Ideen der Referent*innen fast vollständig wieder. Drei Autor*innen beleuchten das Thema Wald und Naturschutz zunächst übergreifend aus sozialwissenschaftlicher, philosophischer und ökologischer Perspektive. Insgesamt fünf Beiträge stellen sich aktuellen Fragen der Wald- und Holznutzung und nehmen dabei Bezug auf konkrete Nutz- bzw. Schutzkonzepte. Eine Autorin schreibt über das Monitoring von Klimawandelfolgen im Wald, zwei Autor*innen richten ihren Blick auf die Herausforderungen für das Management von Schutzgebieten. Schließlich beleuchten zwei Beiträge die Rolle unterschiedlicher Akteure für die Waldbewirtschaftung und den Waldnaturschutz.

Wie in den Diskussionen auf Vilm zeigt sich auch in diesem Tagungsband, dass über die Notwendigkeit einer drastischen Reduktion der anthropogenen CO2-Emissionen und der Anpassung der Wälder an den Klimawandel ein klarer Konsens besteht. Umstrittener sind jedoch die Fragen, wie diese Ziele konkret verwirklicht werden können bzw. sollen – beispielsweise, ob und, wenn ja, inwieweit eine Veränderung der Baumartenzusammensetzung im Zuge der Anpassung an den Klimawandel aktiv gestaltet werden soll. Schließlich werden die Komplexität und Herausforderungen einer langfristigen Planung unter den Bedingungen schneller und gravierender Veränderungen deutlich. Damit verbunden sind stets ethische und gesellschaftspolitische Fragen, die in diesem Band ebenfalls dargestellt werden.

Zurück nach oben