Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

BfN-Schriften 690 - Die Biotope des Meeresbodens im Naturschutzgebiet "Kadetrinne"

Schutzgebiete
BfN-Schriften
Im Rahmen von interdisziplinären Vorhaben wurde der Meeresboden in den Schutzgebieten der AWZ flächendeckend in einem Maßstab von 1 : 10 000 kartiert. Mit dem vorliegenden Werk wird nun der zweite Band der Reihe von BfN-Schriften, die sich mit der Biotopverteilung in allen sechs Meeresschutzgebieten der deutschen AWZ befassen, veröffentlicht. In diesem Band werden die Erkenntnisse über die Biotope am Meeresboden des Naturschutzgebietes "Kadetrinne" präsentiert.
Autor*in
Denise Marx, Katharina Romoth, Svenja Papenmeier, Jennifer Valerius, Simone Eisenbarth und Kathrin Heinicke
Herausgeber*in
Bundesamt für Naturschutz
Publikationsjahr
2024
Heft Nr.
690
Sprache
Deutsch
Seiten
116
ISBN
978-3-89624-452-9
DOI
10.19217/skr690

Beschreibung

Kenntnisse über die Beschaffenheit und die Lebewelt des Meeresbodens sind nicht nur aus wissenschaftlicher Perspektive spannend und zugleich wichtig für das ökologische Verständnis unserer Meere. Die Biotope am Meeresboden bieten auch Nahrung und Schutz für eine Vielzahl anderer mariner Arten. Gleichzeitig zeigen sich hier die Auswirkungen menschlicher Nutzungen oftmals in besonderem Maße. Deshalb stellen die Kenntnisse über ihr Vorkommen, ihre Beschaffenheit und ihren Zustand eine essentielle Grundlage für die Ausweisung von Schutzgebieten und ein zielgerichtetes Schutzgebietsmanagement dar. Seit der Meldung als Natura 2000-Gebiete an die EU-Kommission im Jahr 2004 und der finalen Ausweisung als Naturschutzgebiete im Jahr 2017 stehen daher die marinen Biotope im Fokus der durch das Bundesamt für Naturschutz geförderten Forschung in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ).

Im Rahmen von interdisziplinären Vorhaben wurde der Meeresboden in den Schutzgebieten der AWZ flächendeckend in einem Maßstab von 1 : 10 000 kartiert. Das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW), das Institut für Geowissenschaften der Christian-Albrecht-Universität zu Kiel (CAU), das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) und die Firma BioConsult GmbH & Co. KG (BC) konnten damit im Auftrag des BfN dank neuster Technik eine so genaue Darstellung der Biotope am Meeresoden liefern, wie niemals zuvor. Im Rahmen dieser Arbeiten konnten funktionale Zusammenhänge zwischen abiotischen und biotischen Parametern hergestellt und visualisiert sowie neue Erfassungs- und Auswertestandards entwickelt werden.

Bereits im vergangenen Jahr wurden die dabei erstellten Biotopkarten für das Naturschutzgebiet „Fehmarnbelt“ veröffentlicht (BfN Schrift 636). Dieser Bericht stellte den Auftakt einer Reihe von BfN-Schriften dar, die sich mit der Biotopverteilung in allen sechs Meeresschutzgebieten der deutschen AWZ befassen. Mit dem vorliegenden Werk wird nun der zweite Band dieser Reihe veröffentlicht, in dem die Erkenntnisse über die Biotope am Meeresboden des Naturschutzgebietes „Kadetrinne“ präsentiert werden.

Zurück nach oben