Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

EOCap4Africa: Erdbeobachtung in Afrika: Kapazitätsentwicklung für den Erhalt von Ökosystemen und ihren Leistungen

Internationale Zusammenarbeit
Internationale Projekte
Das Projekt „Erdbeobachtung in Afrika: Kapazitätsentwicklung für den Erhalt von Ökosystemen und ihren Leistungen“ (EOCap4Africa) zielt darauf ab, die Fähigkeiten zukünftiger Wissenschaftler*innen und Naturschutzmanager in der Anwendung von Fernerkundungsdaten für den Schutz und die nachhaltige Nutzung von Ökosystemen zu stärken. In enger Zusammenarbeit mit vier afrikanischen Partnerinstituten (Ghana, DRC, Ruanda, Botsuana) aus dem Hochschulbereich wird ein Lehrplan für ein fernerkundliches Mastermodul, mit einem Fokus auf Feuchtgebietsmonitoring, entwickelt.
Projektregionen
Afrika
Zuständiges Fachgebiet
Fachgebiet I 2.4 Internationaler Naturschutz
Laufzeit
01.10.2023 - 30.04.2026
Feuchtgebiet im Akagera Nationalpark mit Büffel
Feuchtgebiet im Akagera Nationalpark mit Büffel

Beschreibung

FKZ 3523811500

Hintergrund

Das Projekt EOCap4Africa läuft vom 01.10.2023 bis 30.04.2026. Es wird durch den Lehrstuhl für Fernerkundung (Dr. Insa Otte) im Institut für Geographie und Geologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) koordiniert und wird vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUV) unter dem Förderkennzeichen 3523811500 gefördert. 

Projekt

Das Ziel des Projekts „Erdbeobachtung in Afrika: Kapazitätsentwicklung für den Erhalt von Ökosystemen und ihren Leistungen“ (EOCap4Africa) ist es, die Fähigkeiten zukünftiger Naturschutzmanager in der Anwendung von Fernerkundungsdaten für den Schutz und die nachhaltige Nutzung von Ökosystemen zu stärken, wobei der Schwerpunkt auf Feuchtgebieten und deren Ökosystemleistungen liegt. Im Rahmen dieses Projektes wird in enger Zusammenarbeit mit vier afrikanischen Partnerinstituten (Ghana, DRC, Ruanda, Botsuana) aus dem Hochschulbereich ein Lehrplan für ein fernerkundliches Mastermodul, mit einem Fokus auf Feuchtgebietsmonitoring, entwickelt. Die Idee ist, das Wissen über das Potenzial von Fernerkundungsdaten über Studierende einschlägiger Studiengänge zu verbreiten und die Anwendung mittelfristig zu steigern. Darüber hinaus verfolgt das Projekt einen Ansatz, bei dem ältere und jüngere Wissenschaftler sowie weitere Anwender in die Erdbeobachtungs-Arbeit bei den afrikanischen Partnern eingebunden werden. Damit soll zum einen die fachliche Exzellenz bei der Entwicklung des Moduls sichergestellt werden, zum anderen werden die Kapazitäten des wissenschaftlichen Nachwuchses erhöht und der Wissens- und Erfahrungsaustausch gefördert.

Im Rahmen von EOCap4Africa kooperieren wir mit vier Partnerinstitutionen in Afrika, der Kwame Nkrumah University of Science and Technology in Kumasi (Ghana), der Universität Kinshasa (DR Kongo), dem Institute of Applied Science in Ruhengeri (INES; Ruanda) und der University of Botswana in Gaborone/Maun (Botswana), wie auf der Karte dargestellt ist. Zusätzlich zu unseren afrikanischen Partnern arbeiten wir auch mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR-DFD) und der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg zusammen.

Ausblick

Nach dem Partnerworkshop im Mai 2024 wird die Fragebogenentwicklung intensive weitergeführt, um wertvolle Erkenntnisse zu sammeln und Feedback zu integrieren. Anschließend wird mit der Modulentwicklung fortgefahren, wobei innovative Lehrinhalte und interaktive Elemente (Lehrvideos, interaktive Fragebögen, etc.) einbezogen werden, um ein ansprechendes Lernerlebnis zu schaffen. Diese Schritte sind darauf ausgerichtet, ein umfassendes und wirksames Projekt zu realisieren, das sowohl den Bedürfnissen unserer Zielgruppe als auch den Projektpartnern gerecht wird.

Zuwendung (bestimmt) für

Lehrstuhl für Fernerkundung, Institut für Geographie und Geologie
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
John-Skilton-Str. 4a, 97074 Würzburg

Auftragnehmende

Lehrstuhl für Fernerkundung, Institut für Geographie und Geologie
Dr. Insa Otte
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
John-Skilton-Str. 4a, 97074 Würzburg

Projektpartnerschaft

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Linder Höhe, 51147 Köln
02203 601-0
Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg (MLU)
Universitätsplatz 10, 06108 Halle
0345 5527077
Kwame Nkrumah University of Science & Technology
Accra Rd, Kumasi, Ghana
Institute of Applied Sciences (INES)
NM 155 Musanze, Ruhengeri, Ruanda
University of Botswana
Plot 4775 Notwane Rd, Gaborone, Botswana
University of Kinshasa
H8J5+6PX, Kinshasa, Democratic Republic of Congo

Förderung durch

Bundesamt für Naturschutz mit Fördermitteln des Bundesministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz

Kontakt im BfN

Lisa Kopsieker
Wissenschaftliche Mitarbeiterin FG I 2.4 Internationaler Naturschutz
0228 8491-1785
Auf der Grafik sieht man eine Karte mit der Lage der EOCap4Africa Partnerinstitute in Sub-Sahara Afrika Vergrößern
Lage der EOCap4Africa Partnerinstitute in Sub-Sahara Afrika
Zurück nach oben