Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

BfN-Fachgespräch - Planungsbeschleunigung und Naturschutz beim Ausbau der Windenergie an Land

Erneuerbare Energien
Fachforum
Am 13.11.2023 findet das 3. BfN-Fachgespräch "Planungsbeschleunigung und Naturschutz beim Ausbau der Windenergie an Land" mit Expert*innen im Bereich Naturschutz und Windenergie statt.
Datum, Uhrzeit
13.11.2023 (Mo.) 15:00 Uhr
 
13.11.2023 (Mo.) 17:30 Uhr
Veranstaltungsort
Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz in Berlin und Online
Veranstalter*in
Bundesamt für Naturschutz (BfN)
Leitung
Fachgebiet II 4.3 Naturschutz und Erneuerbare Energien (BfN)
Zielgruppe
Forschung, Verwaltung auf Bundes-, Landes- und Regionalebene, Unternehmen der Windenergiebranche, Naturschutzverbände
Veranstaltungssprache
Deutsch

Angesichts der Klimakrise hat die Bundesregierung sich zum Ziel gesetzt, den Anteil an erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch bis 2030 auf mindestens 80 % zu erhöhen. Insbesondere die Windenergie an Land muss dafür rasch ausgebaut werden. Mit dem Ziel der Beschleunigung wurden zahlreiche Gesetze neu geregelt, u. a. der Umgang mit Natur- und Artenschutz, in Hinblick auf die Ausweisung von Gebieten für die Windenergie und bei der Genehmigung von Windenergieanlagen. Mit dezidierten Flächenzielen für die Bundesländer und Verfahrenserleichterungen für Genehmigungen in Windenergiegebieten adressiert der Gesetzgeber dabei sowohl die Landes-, die regionale als auch die kommunale Ebene. 

Entsprechend vielfältig sind die Anforderungen an eine Umsetzung der Vorgaben aus der Sicht des Natur- und Artenschutzes. Wie kann die Standortauswahl bereits früh im Planungsprozess Konflikte mit dem Artenschutz mindern? Wie werden die Konfliktpotenziale identifiziert und im Planungsverfahren gewichtet? Welche Rolle können Antikollisionssysteme und andere technische Maßnahmen bei der Anlagengenehmigung spielen? Wie können Artenhilfsprogramme und Ausgleichsmaßnahmen einen guten Erhaltungszustand der durch den Ausbau der erneuerbaren Energien betroffene Arten sicherstellen?

Diesen Fragen und dem Austausch zu den ersten Erfahrungen mit den neuen Regelungen auf Planungs- und Genehmigungsebene widmet sich das BfN-Fachgespräch.
 

Programm

Einführung

  • Sabine Riewenherm, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN)

Impulsvorträge von

  • Dipl.-Ing. (FH) Monika Agatz, Anlagenbezogener Immissionsschutz, Kreis Borken, NRW
  • Dr. Matthias Proske, Regionalverband Mittlerer Oberrhein (Karlsruhe), Verbandsdirektor

Es diskutieren

  • Dipl.-Ing. (FH) Monika Agatz, Kreis Borken
  • Kathrin Ammermann, Bundesamt für Naturschutz, Leiterin FG II 4.3 Naturschutz und erneuerbare Energien
  • Michael Heugel, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), Leiter Referat N II 1 Recht des Naturschutzes und der Landschaftspflege
  • Markus Pauly, JUWI GmbH, Abteilungsleiter, Projektentwicklungsexperte
  • Dr. Matthias Proske, Regionalverband Mittlerer Oberrhein 
  • Magnus Wessel, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) e. V., Leiter Naturschutzpolitik

Moderation

  • Dr. Tanja Busse
     

Kontakt im BfN

Ulrike Bosch
Stellvertrende Leitung Fachgebiet II 4.3 Naturschutz und erneuerbare Energien
0341 30977-162
Alte Messe 6, 04103 04103
Julia Pöschel
Wissenschaftliche Sachbearbeiterin
0341 30977-164
Zurück nach oben