Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

BfN Schriften 464 - Untersuchung zur Umsetzung des Kernzonenkonzepts in deutschen Biosphärenreservaten und deren Inwertsetzung

Gebiete und Lebensräume
BfN-Schriften
Kernzonen sind als Totalreservate zu sehen, in denen jegliche menschliche Nutzung ausgeschlossen werden soll, so dass ökosystemare Prozesse (natürliche Dynamik) weitgehend vom Menschen unbeeinflusst ablaufen können.
Autor*in
Peter Wattendorf, Werner Konold, Christian Hertz-Kleptow, Jochen Schumacher und Jeanette Bihlmaier
Herausgeber*in
Bundesamt für Naturschutz
Publikationsjahr
2017
Heft Nr.
464
Sprache
Deutsch
Seiten
221
ISBN
978-3-89624-201-3
DOI
10.19217/skr464

Beschreibung

Zu Beginn des Forschungsvorhabens wurden die geforderten Mindestanteile von Kernzonen noch nicht in allen Biosphärenreservaten erreicht. Darüber hinaus ist in den Kernzonen einiger Biosphärenreservate das Ziel der unbeeinflussten natürlichen Dynamik noch nicht erreicht, da weiterhin Eingriffe stattfinden (siehe z.B. DRL 2010). Zur Realisierung der nationalen Biodiversitätsstrategie wird jedoch zumindest das Einhalten der Vorgaben hinsichtlich Wildnisgebieten in Biosphärenreservaten und Nationalparken für unerlässlich gehalten (BFN 2010, BFN 2011)

Zurück nach oben