Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Sport bewegt – biologische Vielfalt erleben

Bundesprogramm Biologische Vielfalt
Der Sport ist ein wichtiger Partner des Naturschutzes, sind doch Sporttreibende in hohem Maße auf eine intakte Natur und Landschaft angewiesen. Vor diesem Hintergrund hat sich der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) das Ziel gesetzt, eine für die Biodiversität verträgliche Sportausübung zu unterstützen.
Laufzeit
01.02.2013 – 31.07.2015
Finanzvolumen
339.400 €
Förderschwerpunkt
Weitere Maßnahmen von besonderer repräsentativer Bedeutung für die Strategie
Ausritt im Sauerland
Freizeitgestaltung im Sauerland

Sport bewegt – biologische Vielfalt erleben

Hintergrund

Was verbindet Sport und biologische Vielfalt? – Diese Frage thematisiert das bundesweite Projekt des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB).

Der Sport ist ein wichtiger Partner des Naturschutzes, sind doch Sporttreibende in hohem Maße auf eine intakte Natur und Landschaft angewiesen. Sie kommen unmittelbar bei der Sportausübung (z. B. beim Tauchen, Kanufahren, Segelfliegen, Klettern, Reiten) mit dem Thema biologische Vielfalt in Berührung, häufig ohne sich dessen direkt bewusst zu sein. Somit liegt es im Interesse vieler Menschen, die regelmäßig Sport in der Natur treiben, diese nicht nur als Sportraum zu nutzen, sondern auch zu bewahren.

Projekt

Vor diesem Hintergrund hat sich der DOSB im Rahmen dieses Projektvorhabens das Ziel gesetzt, die Auseinandersetzung mit dem Thema „Biologische Vielfalt im Sport“ voranzutreiben und eine Biodiversitäts-verträgliche Sportausübung zu unterstützen. Sportverbände und Sportaktive sollen für das Thema „Biologische Vielfalt und Sport“ sensibilisiert, Schnittstellen hervorgehoben und das Thema im Sport und durch den Sport als Multiplikator, im Alltagsleben der Menschen verankert werden.

Als zentrale Maßnahmen wird eine Vernetzungsveranstaltung, ein Förderwettbewerb und eine Grundlagenbroschüre durchgeführt. Die Veranstaltung dient vor allem der Vernetzung von Sport- und Naturschutzakteuren sowie der Identifikation von gemeinsamen Handlungsfeldern und Kooperationsmöglichkeiten. Innovativen Projektideen von Sportorganisationen werden daran anschließend konkrete Möglichkeiten zur Umsetzung im Rahmen eines Wettbewerbs angeboten. Damit soll zugleich die weitere Zusammenarbeit der Akteure gezielt gefördert werden. Alle Sportverbände werden sich mit eigenen ggf. Sportarten-spezifischen Konzepten bewerben können.

Für die verbandliche Praxis im Sport werden die Ergebnisse der Vernetzungstagung und der Teilprojekte in einer Broschüre zusammengefasst, die die Grundlagen des Themenfeldes biologische Vielfalt und Sport vermittelt.

Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für das Projekt erfolgt über die Kommunikationskanäle des DOSB sowie der beteiligten DOSB-Mitgliedsorganisationen. Informationen werden über das Internet, Pressemeldungen, Vorträge und Informationsdienste kommuniziert. Eine eingerichtete Projektseite im DOSB-Internetauftritt zum Thema „Sportstätten, Umwelt-, Natur- und Klimaschutz“ wird fortlaufend über die Projektentwicklung berichten. Zusätzlich wird die Broschüre über das Internet zu Verfügung gestellt.

Über die Förderzeit hinaus soll das Projekt die Sportverbände und Sportaktiven nachhaltig für die biologische Vielfalt sensibilisieren und das gesellschaftliche Bewusstsein für die Thematik weiter fördern. Dazu wird der DOSB das Thema fortführend in seiner Fach- und Kommunikationsarbeit verankern. Das Expertennetzwerk sowie die Webseite sollen fortlaufend gepflegt und erweitert werden.

Projektträgerschaft

Deutscher Olympischer Sportbund e.V. (DOSB)
Karsten Dufft
Otto-Fleck-Schneise 12, 60528 Frankfurt am Main
069 6700-252

Förderung durch

Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)

Kontakt

Programmbüro Bundesprogramm Biologische Vielfalt
0228 3821-1809
0228 3821-1440
Heinrich-Konen-Str. 1, 53227 Bonn
Zurück nach oben