Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Biologische Vielfalt in der Stadtentwicklung

Siedlungsbereich
Forschungs- und Entwicklungsvorhaben
Schutz und Weiterentwicklung der biologischen Vielfalt im Rahmen der integrierten Stadtentwicklung unter Berücksichtigung der Möglichkeiten der deutschen Städtebauförderung
Zuständiges Fachgebiet
Fachgebiet II 4.1 Landschaftsplanung, räumliche Planung und Siedlungsbereich
Laufzeit
01.09.2016 - 31.01.2018
Förderschwerpunkt
BP Biologische Vielfalt-Förderschwerpunkt

Beschreibung

FKZ 3516 82 1900

Hintergrund

Die Städtebauförderung stellt eines der wichtigsten Instrumente zur Unterstützung der Kommunen bei der Behebung städtebaulicher Missstände dar, und bietet bereits heute gute Schnittstellen und Finanzierungsmöglichkeiten für die Ziele von Naturschutz und Landschaftspflege im besiedelten Bereich. Insbesondere die Begrünung des Lebensumfeldes ist als wichtiger Baustein für die Steigerung der Attraktivität der Städte und Gemeinden als Wohn- und Wirtschaftsstandort anerkannt. Diesem Umstand tragen Bund und Länder auch seit einiger Zeit Rechnung. So ist die „Umsetzung von Grün- und Freiräumen“ seit 2015 Fördertatbestand in allen Programmen der Städtebauförderung. Neben der Weiterentwicklung der Rahmensetzung durch Bund und Länder sehen Naturschutz und Landschaftspflege Handlungsbedarf bei den Kommunen, denn diese sind als lokalstaatliche Akteurinnen, in der Lage passgenau Konzepte zu entwickeln und Projekte vor Ort umsetzen.

Stadterneuerungsprojekte, die städtisches Grün zur Behebung städtebaulicher Missstände nutzen und sich vor allem auf die Stadtumbaugebiete konzentrieren, stehen konzeptionell jedoch nur selten in Bezug zu gesamtstädtischen Grünplanungen. Auch die Gestaltungs- und Pflegekonzepte orientieren sich nur selten an ökologischen oder naturschutzfachlichen Aspekten, sondern sind in erster Linie auf gesellschaftliche Bedürfnisse bzw. die Behebung städtebaulicher Missstände ausgerichtet. Gleichzeitig gibt es aber auch eine Reihe guter Beispiele, die verdeutlichen, dass die Berücksichtigung der Ziele von Naturschutz und Landschaftspflege im Rahmen der integrierten Stadtentwicklung möglich ist.

Projektziele

Das Forschungsvorhaben befasste sich mit den Möglichkeiten der stärkeren Integration der Themen- und Arbeitsfelder von Naturschutz und Landschaftspflege im Rahmen der Stadtentwicklung. Besonderes Augenmerk lag dabei auf den Möglichkeiten der deutschen Städtebauförderung, den Schutz und die Weiterentwicklung der biologischen Vielfalt im besiedelten Bereich zu verbessern und  damit einen Beitrag zur Umsetzung der Ziele der NBS sowie der NBS 2020 für den Siedlungsbereich zu leisten. Dazu wurden Kommunen untersucht, die derzeit an der konzeptionellen Umsetzung der Ziele der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt arbeiten und dazu auf Projektebene Mittel der Städtebauförderung in Anspruch nehmen bzw. dies beabsichtigen. Die Kommunen wurden bei der Entwicklung bzw. Fortschreibung der, für die Städtebauförderung obligatorischen, städtebaulichen Konzepte wissenschaftlich begleitet. Ziel war es, erfolgreiche Prozessverläufe, die zu einer naturschutzorientierten Stadtentwicklung bzw. -erneuerung, und damit letztlich auch zur Verwirklichung grüner Infrastruktur im urbanen Raum beitragen, darzustellen. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, Kommunen bei städtebaulichen Sanierungen den Schutz und die Weiterentwicklung der urbanen biologischen Vielfalt frühzeitig und konzeptionell mitzudenken.

Projektpartnerschaft

Institut Wohnen und Umwelt GmbH
Dipl.-Biologe Peter Werner
Leibniz-Institut für ökologisches Raumentwicklung e.V.
Dr. Stefanie Rößler
NH ProjektStadt - eine Marke der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt
Peter Foißner

Förderung durch

Bundesamt für Naturschutz

Kontakt im BfN

Jens Schiller
Stellvertretende Leitung FG II 4.1 Landschaftsplanung, räumliche Planung und Siedlungsbereich
0341 30977-125

weiterführender Inhalt

Weiterführende Dokumente

BfN Schriften 563 - Schutz und Weiterentwicklung der biologischen Vielfalt im Rahmen der integrierten Stadtentwicklung unter Berücksichtigung der Möglichkeiten der deutschen Städtebauförderung

Peter Werner, Katharina Schumann, Stefanie Rößler, Elisa Böhme, Peter Foißner und Simone Planinsek
BfN-Schriften
2020
Die Städtebauförderung stellt eines der wichtigsten Finanzierungsinstrumente zur Entwicklung des städtebaulichen Bestandes und zur Behebung... mehr lesen
Zurück nach oben